Aktuelles

Buchtipp: Willkommen in der Welt für seelische Gesundheit

03.05.2022

Wenn die Seele leidet, stellen sich oft Niedergeschlagenheit, Angst und Schlafstörungen ein. Bereits jeder Vierte leidet unter diesen Symptomen, die häufig durch Stress bzw. tiefgreifende Änderungen im Lebens- bzw. Arbeitsalltag hervorgerufen werden. Obwohl wir nie sicherer und freier leben konnten als Heute und es nie zuvor mehr Chancen zur persönlichen Lebensgestaltung gab, verlieren immer mehr Menschen Ihre persönlichen Perspektiven. 

Vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen als Mediziner einer psychiatrischen Klinik ermutigt der Autor Dr. Harald Krauß dazu wieder eigenständig Verantwortung für Gesundheit und Glück zu übernehmen und Körper und Seele in Einklang zu bringen.

Das Buch beinhaltet Tipps und hilfreiche Übungen, die die Seele stärken und zu mehr Ausgeglichenheit, Lebensfreude und Glück führen.

 

Titel: Willkommen in der Weld für seelische Gesundheit

Warum die Seele leidet - und was sie stark macht

Autor: Dr. Harald Krauß (2022)

Verlag: Ariston, 208 Seiten

ISBN-13:978-3424202496

 

Weitere Infos unter: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Willkommen-in-der-Welt-fuer-seelische-Gesundheit/Harald-Krauss/Ariston/e586016.rhd 

 

Das Institut für Arbeitsfähigkeit greift mit dem 8. Forum Betriebliches Eingliederungsmanagement - Packen wir’s an, wenn die Seele leidet vom 02.06. - 03.0ß6.2022 dieses Thema im Bereich Arbeitsleben auf.

 

Zwei Jahre Pandemie, mit gravierenden Änderungen in der Technik und in der Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten, haben im Arbeitsleben Ihre Spuren hinterlassen. Nicht nur die Langzeitfolgen einer Coronaerkrankung haben psychische und physische Folgen für die Betroffene, auch die Art des Arbeitens und Zusammenlebens hat Folgen für die Gesundheit.

Also Packen wir’s an, wenn die Seele leidet. 

Kommen Sie vom 02.06. - 03.062022 zum 8. Forum Betriebliches Eingliederungsmanagement nach Berlin. 

Gewinnen Sie wichtiges, aktuelles Basiswissen, Einblicke in die gegenwärtige Forschung sowie in rechtliche und praxisnahe Handlungsmöglichkeiten mit dem Schwerpunkt psychische Beeinträchtigungen.

Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort in Berlin, Wilhelminenhofstr. 75A oder im hybriden Format statt. Bitte bei der Anmeldung unter „Anmerkungen“ vermerken, ob die Teilnahme vor Ort oder virtuell gewünscht ist.  

Termin: 02.06. - 03.06.2022 in Berlin

Weitere Infos gibt es unter: https://www.arbeitsfaehig.com/de/1,seminare/551,8-forum-bem.html 

Das sagen unsere Kund*innen

Claudia

Ich bin begeistert und überzeugt von dem Projekt BEMpsy. Kompetente Fachleute die sich zum Wohle sowohl betroffener Beschäftigter als auch Unterstützung suchenden Arbeitgebenden vernetzen, online Neues schaffen und Übersicht in dem Thema geben. Arbeitsfähigkeit aktuell und ganzheitlich betrachtet. Das Institut leistet wichtige und notwendige Arbeit!

Das sagen unsere Kund*innen

Sylke B.

"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."

Das sagen unsere Kund*innen

BEM-berechtigte Person, Engineering Manager

"Das sehr strukturierte und individuell angepasste BEM-Coaching hat mich ermutigt schwierige Aufgaben zu meistern und diese zum Positiven zu wenden."

Das sagen unsere Kund*innen

Joachim S.

"Vielen Dank für das Webinar zum "Haus der Arbeitsfähigkeit" sowie die Vorstellung der verschiedenen Instrumente des Instituts. Sehr empfehlenswert und ein sehr anschauliches Modell. Gerade in Zeiten der Veränderung ist es wichtiger denn je, Arbeitsfähigkeit ganzheitlich zu betrachten."

Das sagen unsere Kund*innen

Sanacorp

"Wir schätzen die langjährige Expertise von Herrn Reuter zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie das umfassende Wissen zu angrenzenden Themen wie Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz sehr.
Wir würden das Institut für Arbeitsfähigkeit weiterempfehlen, da wir die Erfahrung, Beratung und – falls erforderlich – die Vor-Ort-Unterstützung sehr schätzen.
Mit Herrn Reuter haben wir einen Berater an der Seite, den wir jederzeit zu speziellen Fragen kontaktieren können."

Das sagen unsere Kund*innen

BEM-berechtigte Person im Kundenservice

"Meine BEM-Fallmanagerin war sehr empathisch und wir haben uns schnell verstanden. Am Ende jedes Gesprächs haben wir den nächsten Termin vereinbart, was ich für eine gute Idee halte, um Rahmenbedingungen zu setzen. Es hat mich sehr ermutigt, bestimmte Dinge rechtzeitig zu erledigen: zum Beispiel Abteilungen zu kontaktieren, um die richtigen Arbeitsmittel zu finden und das nicht aufzuschieben."

Das sagen unsere Kund*innen

BahnBKK

"Der Workshop war gut durchdacht, stringent konzipiert und klar strukturiert. Wenn man Betriebliches Eingliederungsmanagement begleitet, lassen sich die Inhalte im Alltag 1:1 anwenden.
Besonders gut gefällt uns, dass theoretisches Wissen mit vielen Praxiserfahrungen kombiniert wurde, das macht das Thema lebendig und greifbar. Der Referent war sympathisch und hatte eine angenehme, eloquente Art zu präsentieren. Er war fachlich sicher und brachte viel Praxiserfahrung mit. Er ging auf Anregungen ein und konnte auch unsere Fachfragen beantworten.
Wir würden das Institut für Arbeitsfähigkeit weiterempfehlen, da wir neuen Input zur Thematik bekommen haben und dieser greifbar vermittelt wurde. Auf Basis des Workshops konnten wir dann an unserem eigenen Angebot arbeiten."

Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+