Unsere Partner
![]() |
Deutsches Netzwerk BüroDer Deutsche Netzwerk Büro e.V. (DNB) ist den Zielen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) verpflichtet und hat sich darüber hinaus gute Büroarbeit zum Ziel gesetzt. Hierfür sind u.a. verschiedene Ansatzpunkte zu berücksichtigen: |
die Arbeitsorganisation, das Büromanagement, Gesundheitsförderung sowie die Büroeinrichtung. Der DNB betrachtet die kostenlose Vermittlungvon Expertinnen und Experten aus einem überdisziplinären Netzwerk als seine zentrale Aufgabe. Eine Vernetzung sowie die Kooperation aller an der Gestaltung der Büroarbeit Interessierten liegen somit im Bestreben des Vereins. Als Handlungshilfe bietet das Netzwerk den Selbstcheck "Check Gute Büroarbeit" an. Mit Hilfe dieser Potenzialanalyse wird die Entwicklung einer neuen Qualität und Kultur der Büroarbeit sowie die Förderung der Produktivität der Beschäftigten unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() |
Offensive MittelstandDie Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland wurde 2006 unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) ins Leben gerufen. |
Das Verbundnetzwerk fördert die Handlungsbedingungen sowie die Arbeitsqualität im Mittelstand und unterstützt diesen, den Wandel der Arbeit sowie den demografischen Wandel als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Der „INQA-Unternehmenscheck“ – eine Handlungshilfe der INQA – sowie weitere „Checks und Handlungshilfen“ unterstützen bei der Gestaltung der Arbeit. Das Institut für Arbeitsfähigkeit bildet als Partner der Offensive Mittelstand die „Berater Offensive Mittelstand“ aus. Diese stehen den Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite. Die ausgebildeten Beraterinnen und Berater sind verpflichtet, alle zwei Jahre an einem Erfahrungsaustausch teilzunehmen. Dadurch wird gewährleistet, dass Erfahrungen in der Beratung allen Partner der Offensive Mittelstand zugänglich gemacht und die Beratungsleistungen in den Unternehmen kontinuierlich verbessert werden. Weitere Informationen zur Offensive Mittelstand finden Sie hier. |
![]() |
Offensive Mittelstand RheinMainDie Offensive Mittelstand RheinMain bietet ein Beratungsnetzwerk für klein- und mittelständische Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet. |
Die Expertinnen und Experten des Beratungsnetzwerks unterstützen mit verschiedenen Checks und Tools die Gestaltung verschiedener Handlungsfelder, um Herausforderungen der Arbeitswelt zu bewältigen und Unternehmen bei aktuellen Themen kompetent zur Seite zu stehen. Das Institut für Arbeitsfähigkeit mit dem Beratungsnetzwerk verpflichtet sich den Zielen der Offensive Mittelstand. Weitere Informationen zum Netzwerk Offensive Mittelstand RheinMain sowie passende Beraterinnen und Berater finden Sie hier. |
![]() |
Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
|
Das Netzwerk fördert die Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Gesundheitswesen, damit Patienten von der Erfahrungskompetenz Gleichbetroffener profitieren können. So finden sie frühzeitig Entlastung und Unterstützung für ihr Leben mit einer Krankheit oder Behinderung. Das Institut für Arbeitsfähigkeit ist Mitglied im Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie hier. |
Unsere Kooperationen:
|
|
|
|
||
Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH |
|
GAW gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit und Wohlbefinden mbH |
|
||
Gesundheitsakademie Chadasch |
Hohenzollern Sieben
|
HR-FUTURE |
|
||
|
IKK Südwest Mainz |
INIFES |
InnoNet HealthEconomy |
|
INQA - Initiative Neue Qualität der Arbeit |
Jürgen Walter Beratungsgesellschaft für Arbeit, Gesundheit, Umwelt und Verkehr mbH www.walter-beratung.de |
Landeszentrale für Gesundheitförderung in Rheinland-Pfalz e.V. |
|
|
PASIG |
|
St. Jakobusbruderschaft Trier e.V. |
WERT:ARBEIT |
|