WAI-Pflege

Die nationale und internationale Forschungslage zeigt deutliche empirische Evidenzen hinsichtlich starker körperlicher und psychischer Belastungen und Fehlbeanspruchung in der stationären Krankenpflege auf. Die erhöhte Belastungssituation in der Pflege sowie die unterschiedlichen Arbeits- und Belastungssituationen im ambulanten und stationären Bereich der Pflege schlagen sich merklich auf die Beanspruchungssituation der Beschäftigten nieder. Dies zeigt einen dringenden Handlungsbedarf.

Um den Work Ability Index (WAI) haben sich viele Instrumente etabliert, die auf die Verbesserung und Förderung der Arbeitsfähigkeit im betrieblichen Kontext abzielen. Auf der Grundlage der Instrumentenfamilie rund um den WAI, welche explizit einen ganzheitlichen und strukturierten Prozess mit dem finnischen Arbeitsfähigkeitskonzept ermöglicht, erfolgte eine spezifische Entwicklung zu einem "WAI-Pflege", der die Besonderheiten der Pflegebranche aufgreift. 

Das für die Unterstützung der Gestaltungsprozesse entwickelte Instrument besteht aus zwei Elementen:

  • Fragebogen zur Erhebung der Ist-Situation
  • Workshopkonzept, dass die Maßnahmenableitung strukturiert und eine schnelle Umsetzung der identifizierten Vorgehensweisen ermöglicht.

 

Im Projekt wurde die WAI-Pflege-Systematik in insgesamt 15 Pflegeeinrichtungen erprobt und optimiert. Die Entwicklung wurde wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

 



Projektziele

  • Erarbeitung eines zielgerichteten und praxistauglichen Instruments zur Unterstützung und Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit sowie dem Wohlbefinden in der Pflege
  • Sensibilisierung zum Thema Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit sowie dem Wohlbefinden in der Pflege
  • Erarbeitung von Verhaltens- und Verhältnispräventiven Gestaltungsansätzen
  • Erarbeitung von Möglichkeiten prospektiver und gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung in der Pflege

 

Projektlaufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2023

Verlängerung bis: 30.06.2023

 



Projektpartner

GAW gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit und Wohlbefinden mbH

Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)

Das sagen unsere Kund*innen

Claudia

Ich bin begeistert und überzeugt von dem Projekt BEMpsy. Kompetente Fachleute die sich zum Wohle sowohl betroffener Beschäftigter als auch Unterstützung suchenden Arbeitgebenden vernetzen, online Neues schaffen und Übersicht in dem Thema geben. Arbeitsfähigkeit aktuell und ganzheitlich betrachtet. Das Institut leistet wichtige und notwendige Arbeit!

Das sagen unsere Kund*innen

Sylke B.

"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."

Das sagen unsere Kund*innen

BEM-berechtigte Person, Engineering Manager

"Das sehr strukturierte und individuell angepasste BEM-Coaching hat mich ermutigt schwierige Aufgaben zu meistern und diese zum Positiven zu wenden."

Das sagen unsere Kund*innen

Joachim S.

"Vielen Dank für das Webinar zum "Haus der Arbeitsfähigkeit" sowie die Vorstellung der verschiedenen Instrumente des Instituts. Sehr empfehlenswert und ein sehr anschauliches Modell. Gerade in Zeiten der Veränderung ist es wichtiger denn je, Arbeitsfähigkeit ganzheitlich zu betrachten."

Das sagen unsere Kund*innen

Sanacorp

"Wir schätzen die langjährige Expertise von Herrn Reuter zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie das umfassende Wissen zu angrenzenden Themen wie Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz sehr.
Wir würden das Institut für Arbeitsfähigkeit weiterempfehlen, da wir die Erfahrung, Beratung und – falls erforderlich – die Vor-Ort-Unterstützung sehr schätzen.
Mit Herrn Reuter haben wir einen Berater an der Seite, den wir jederzeit zu speziellen Fragen kontaktieren können."

Das sagen unsere Kund*innen

BEM-berechtigte Person im Kundenservice

"Meine BEM-Fallmanagerin war sehr empathisch und wir haben uns schnell verstanden. Am Ende jedes Gesprächs haben wir den nächsten Termin vereinbart, was ich für eine gute Idee halte, um Rahmenbedingungen zu setzen. Es hat mich sehr ermutigt, bestimmte Dinge rechtzeitig zu erledigen: zum Beispiel Abteilungen zu kontaktieren, um die richtigen Arbeitsmittel zu finden und das nicht aufzuschieben."

Das sagen unsere Kund*innen

BahnBKK

"Der Workshop war gut durchdacht, stringent konzipiert und klar strukturiert. Wenn man Betriebliches Eingliederungsmanagement begleitet, lassen sich die Inhalte im Alltag 1:1 anwenden.
Besonders gut gefällt uns, dass theoretisches Wissen mit vielen Praxiserfahrungen kombiniert wurde, das macht das Thema lebendig und greifbar. Der Referent war sympathisch und hatte eine angenehme, eloquente Art zu präsentieren. Er war fachlich sicher und brachte viel Praxiserfahrung mit. Er ging auf Anregungen ein und konnte auch unsere Fachfragen beantworten.
Wir würden das Institut für Arbeitsfähigkeit weiterempfehlen, da wir neuen Input zur Thematik bekommen haben und dieser greifbar vermittelt wurde. Auf Basis des Workshops konnten wir dann an unserem eigenen Angebot arbeiten."

Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+