Ich bin begeistert und überzeugt von dem Projekt BEMpsy. Kompetente Fachleute die sich zum Wohle sowohl betroffener Beschäftigter als auch Unterstützung suchenden Arbeitgebenden vernetzen, online Neues schaffen und Übersicht in dem Thema geben. Arbeitsfähigkeit aktuell und ganzheitlich betrachtet. Das Institut leistet wichtige und notwendige Arbeit!
ImPULS: Mit Weitblick am Puls der Zeit
Schauen Sie sich hier alle NEWS zu unserem Projekt "ImPULS" an.
Hier können Sie sich den Projektflyer als PDF herunterladen.
Die heutige Arbeitswelt zeichnet sich durch zahlreiche Intensitätsmerkmale aus: hohe Arbeitspensen, komplexe Zusammenhänge, wenig Zeit. Megatrends wie die Digitalisierung oder der demografische Wandel stellen uns alle vor teils große, neuartige Herausforderungen. In diesen Transformationsprozessen mit unvorhersehbaren Folgen für Mensch und Arbeit, ist es notwendig die Auswirkungen auf Arbeitsfähigkeit und Wohlbefinden im Auge zu behalten.
Bei der Gestaltung von Arbeit und Arbeitsbedingungen nehmen insbesondere Führungskräfte eine entscheidende Schlüsselrolle ein: Sie verfügen häufig über einen größeren Handlungs- und Entscheidungsspielraum, um Arbeitsbedingungen verändern und gestalten zu können. Jedoch sind Führungskräfte auch selbst den Belastungen der heutigen Arbeitswelt ausgesetzt. Und nicht nur das: Die Anforderungen an Personen mit Führungsaufgaben werden immer höher.
An Führungskräfte aus der Region Trier: Wir unterstützen Sie!
Wir, Regina Laudel und Ruth Kremser vom Institut für Arbeitsfähigkeit, nehmen als Projektteam die Arbeitssituation von Führungskräften in den Fokus. Wir möchten Entscheidungsträger*innen ein Jahr lang begleiten und unterstützen. In zeitschonenden Impulstrainings zeigen wir Ihnen Ansatzmöglichkeiten und Handlungsvorschläge an praxisnahen Beispielen, wie z.B. Arbeitsverdichtung oder Entgrenzung. Ziel ist der Erhalt und die Förderung Ihrer Arbeitsfähigkeit in der heutigen, sich transformierenden Arbeitswelt. Im Dezember 2023 können Sie dann hoffentlich sagen : "Mein Arbeitsalltag ist angenehmer geworden. Ich fühle mich arbeitsfähiger und motiviert." Das ist unser Wunsch und unser Ziel.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) in Rheinland-Pfalz mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und mit arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.
Projektzeitraum: 01.01.2023 – 31.12.2023
Folgen Sie uns auf LinkedIn, um noch mehr Infos zu erhalten und ein wenig hinter die Kulissen zu schauen: https://www.linkedin.com/showcase/impuls-mit-weitblick-am-puls-der-zeit/
Gute Gründe für die Projektteilnahme
- Alle Veranstaltungen und Qualifzierungen sind kostenfrei!
- Sie reflektieren in einem geschützten Rahmen Ihre Arbeitssituation und werden befähigt diese proaktiv unter geringem Zeitaufwand zu verbessern.
- Wir unterstützen Sie, Ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern.
- Wir zeigen Ihnen, was bei anderen gut funktioniert hat (Stichwort: "Good Practice").
- Sie steigern nicht nur Ihre eigene Motivation und Zufriedenheit auf der Arbeit, sondern auch die Ihrer Mitarbeitenden.
- Verschaffen Sie sich in der Transformation der Arbeitswelt einen Vorteil und machen Sie sich und Ihr Team heute schon stark für die Herausforderungen von morgen!
Wer kann teilnehmen?
Führungskräfte folgender Landkreise in der Region Trier: kreisfreie Stadt Trier, Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Vulkaneifel.
Projektziele
- Weiterentwicklung: Das Projekt möchte einen Beitrag zu einer mitarbeiterorientierten, gesunden sowie erfolgreichen und zukunftsfähigen Führung leisten. Übergeordnetes Ziel ist der Erhalt und die Förderung der Arbeitsfähigkeit der Erwerbstätigen in der Transformation der Arbeitswelt. Hierfür fangen wir bei der Selbstführung und Selbstfürsorge der Führungskräfte an und möchten sie dabei unterstützen und begleiten.
- Toolbox: Im Laufe des Projekts soll eine Good Practice-Sammlung erstellt werden. Diese enthält Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Arbeitsfähigkeit von Erwerbstätigen in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen, welche passend zum betrieblichen Bedarf adaptiert werden können. Hierzu werden im Vorhinein Interviews mit Personen geführt, die bereits ihren eigenen Arbeitsalltag im Sinne der Selbstfürsorge und der Arbeitsfähigkeit transformiert haben.
- Empowerment: Die teilnehmenden Führungskräfte sollen befähigt werden, zeitsparend fördernde Maßnahmen für die eigene Arbeitsfähigkeit und die ihrer Beschäftigten zu entwickeln und umzusetzen. Hierbei gilt: Bereits kleine Schritte können große Erfolge erzielen!
Timeline & Meilensteine
Eine Übersicht aller Termine können Sie sich auch als PDF herunterladen: Terminübersicht Impuls, Stand 10.01.2023
Aufbau & Inhalte
Als Führungskraft kennen Sie das vielleicht: An allen Ecken und enden fehlt es an Zeit. Sie kommen kaum zu Ihren eigenen Aufgaben und sind gefühlt für alles und jeden zuständig. Das erleben viele Führungskräfte so. Wir sehen diese Herausforderung und möchten Ihre Arbeitssituation gemeinsam mit Ihnen anpacken. Schon kleine, aber wichtige Schritte können eine entscheidende Entlastung im Arbeitsalltag bedeuten. Und was Ihnen gut tut, tut auch Ihrem Team gut!
Kurz gesagt: Machen Sie das Jahr 2023 zu IHREM Jahr der positiven Veränderung!
Wenn Sie noch etwas Zeit haben: Es geht in diesem Projekt also darum, wirklich und wahrhaftig etwas zu verändern. Und zwar möglichst geplant, strukturiert, zeitnah und professionell. Das klingt nach viel Zeitaufwand, aber so ist es nicht. Teilnehmende Führungskräfte (oder auch Personalverantwortliche, Personen aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement) investieren pro Monat nur etwa vier Stunden. Am Ende des Jahres haben Sie verändernde Schritte unternommen und Ihre Arbeitssituation mit unserer Unterstützung verbessert. In kurzweiligen Impulstrainings gehen wir Themen, wie z.B. Arbeitsverdichtung und Entgrenzung, an. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Am Ende des Projekts erhalten Sie eine Toolbox mit einer Sammlung möglicher Maßnahmen, welche Sie nach Prüfung auf Übertragbarkeit in Ihr Unternehmen, gerne übernehmen können. Wir unterstützen Sie dabei, sodass nachhaltig positive Veränderung passiert. So können Sie Ihre eigene sowie die Arbeitsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden kontinuierlich erhalten und verbessern. Grundlage für unsere Projektinhalte ist das "Haus der Arbeitsfähigkeit".
Das "Haus der Arbeitsfähigkeit" beinhaltet folgende Handlungsfelder:
- Gesundheit
- Kompetenz
- Werte, Einstellungen und Motivation
- Arbeitsbedingungen und Führung
- persönliches Umfeld
Für jedes Handlungsfeld findet ein Workshop statt, in dem wir zusätzlich ein Schwerpunktthema behandeln. Diese sind:
- Arbeitsverdichtung
- Resilienz
- Generationenmanagement
- aufgrund der Komplexität und Relevanz noch mal: Arbeitsverdichtung
- Entgrenzung
Neben kleinen Wissensinputs zu den jeweiligen Themen werden wir uns außerdem mit den Themen Motivation und Volition beschäftigen. Diese werden sich wie ein roter Faden durch alle Impulstrainings hindurchziehen und stetige Begleiter sein. Denn letztendlich geht es nicht nur darum zu wissen, was man umsetzen soll, sondern vor allem, wie man es umsetzen soll. Flankiert wird jede Veranstaltung von zahlreichen Denkanstößen bzw. Impulsen - schauen Sie hierzu auch auf unserer LinkedIn-Seite vorbei.
Idealerweise sollen alle Workshops besucht werden. Die Etablierung neuer Gewohnheiten, die Erreichung von Zielen und Wünschen ist ein Prozess, welchem wir Zeit geben müssen. Zwischendurch tut es gut, darüber zu sprechen, und Unterstützung von anderen zu erfahren. Deshalb laden wir herzlich zur Teilnahme über die gesamte Laufzeit hinweg ein.
Anmeldung
Interesse geweckt? Wunderbar! Wir freuen uns über jede Anmeldung, welche Sie gerne einfach an regina.laudel@arbeitsfaehig.com schicken können. Sie erhalten zeitnah alle notwendigen Informationen für Ihre Teilnahme. Wenn Sie sich persönlich über das Projekt informieren möchten, können Sie uns auch telefonisch erreichen unter 0163 5218875 (Regina Laudel) oder 0163 5193659 (Ruth Kremser).
Immer informiert!
Auf LinkedIn finden Sie zusätzliche Informationen über das Projekt und können anhand der Beiträge den Verlauf bestens und aus erster Hand verfolgen.
Auch in unserem 14-tägigen Newsletter finden Sie aktuelle Informationen über das Projekt.
Kooperationspartner*innen
Unsere Kooperationspartner*innen unterstützen uns bei der Bekanntmachung des Projekts, der inhaltlichen Ausgestaltung und stellen uns Räumlichkeiten zur Verfügung.
- CCIEL - Competency Center for Integral Evolution and Leadership (Schweiz)
- Dedicated People Germany GmbH
- Handwerkskammer Trier
- IHK Trier
- IHK Trier Bildungszentrum
- IKK Südwest
- INQA WAI-Netzwerk
- Wirtschaftsförderung Bernkastel-Wittlich
- Wirtschaftsförderung Trier
- Wirtschaftsförderung Trier-Saarburg
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel
Beteiligung der Erwerbstätigen
Wenn Sie auch mitmachen möchten, dann können auch Sie uns gerne Ihren Letter of Intent per Mail an regina.laudel@arbeitsfaehig.com zusenden.
Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.
ESF+-Webseite der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/esf/
ESF+-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz: www.esf.rlp.de
Wir sind für Sie da!
Sie haben Interesse an der Teilnahme am Projekt oder weitere Fragen dazu? Wir geben Ihnen gerne Auskunft:
Regina Laudel
0163 5218875
regina.laudel@arbeitsfaehig.com
Ruth Kremser
0163 5193659
ruth.kremser@arbeitsfaehig.com
Downloads