Aktuelles

Über Unternehmenskultur, wertschätzende Führung und Veränderung

18.01.2023

Was ein Tag! Mit vielen Denkanstößen, Anregungen und Gedanken lassen wir den ersten Tag unserer 4. Sylter Inseltagung ausklingen. Wir haben viel gesehen, gehört und erlebt. Carolin Kühl und Olaf Maibach von unserer Kooperationspartnerin, der AOK Nordwest, begannen direkt mit dem spannenden Thema „Wertschätzende Führung“. Ein in der Theorie sehr komplexes sowie in der Praxis ein hochindividuelles Thema. Wie wir in den Arbeitsgruppen erfuhren, gibt es gute Beispiele und Erfahrungen, wie führenden Personen Wertschätzung im Arbeitsalltag gelingen kann. Damit hat sich auch unser Projekt „Weitblick“ letztes Jahr beschäftigt, von dem Regina Laudel am Vormittag berichtete. Wir arbeiteten heraus, dass die Wertschätzung bei sich selbst anfangen muss. Stichwort „Selbstführung“ und „Selbstfürsorge“.

Nach dem Mittagsimbiss wurden wir von freundlichem Sonnenschein am Meer empfangen und vom Wind zerzaust. In praktischen Aktionen am Strand, angeleitet von Reinhard Lenz, fühlten wir uns hinein: Wie viel Vertrauen brauche ich und kann bzw. muss ich meinen Kolleg*innen entgegenbringen, damit das Team trotz Veränderungen stabil bleibt? Wie kann eine Notfallkette bei psychischen Krisen und Erkrankungen ganz praktisch aussehen?

Am Nachmittag griff Cordt Winkler erneut das Thema Selbstfürsorge auf und ließ die Teilnehmenden ganz praktisch verschiedene Möglichkeiten des Selbstcoachings durch Schreiben ausprobieren. Haben Sie sich schon mal Ihren perfekten Tag vorgestellt – sei es beruflich oder privat? Wir können aus Erfahrung sagen: Das macht gute Laune! Beziehen Sie alle Ihre Sinne ein und probieren Sie es aus!

Den Tag schloss erneut Reinhard Lenz und nahm den Begriff der „Kultur“ näher unter die Lupe. Was genau ist das eigentlich? Wo liegt der Unterschied zwischen den Hochglanzbroschüren und -leitfäden und der betrieblichen Realität? Am Ende des Tages braucht es das gesamte Team, jeden Einzelnen, um Veränderung im positiven Sinne zu ermöglichen, Kultur zu prägen und ein positives Miteinander zu ermöglichen.

Wandel kann und darf nicht nur im Kopf stattfinden, sondern muss auch im Herzen ankommen.

#führenmitherzundhirn #unternehmenskultur #leadership #wertschätzung #change

Das sagen unsere Kund*innen

Claudia

Ich bin begeistert und überzeugt von dem Projekt BEMpsy. Kompetente Fachleute die sich zum Wohle sowohl betroffener Beschäftigter als auch Unterstützung suchenden Arbeitgebenden vernetzen, online Neues schaffen und Übersicht in dem Thema geben. Arbeitsfähigkeit aktuell und ganzheitlich betrachtet. Das Institut leistet wichtige und notwendige Arbeit!

Das sagen unsere Kund*innen

Sylke B.

"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."

Das sagen unsere Kund*innen

BEM-berechtigte Person, Engineering Manager

"Das sehr strukturierte und individuell angepasste BEM-Coaching hat mich ermutigt schwierige Aufgaben zu meistern und diese zum Positiven zu wenden."

Das sagen unsere Kund*innen

Joachim S.

"Vielen Dank für das Webinar zum "Haus der Arbeitsfähigkeit" sowie die Vorstellung der verschiedenen Instrumente des Instituts. Sehr empfehlenswert und ein sehr anschauliches Modell. Gerade in Zeiten der Veränderung ist es wichtiger denn je, Arbeitsfähigkeit ganzheitlich zu betrachten."

Das sagen unsere Kund*innen

Sanacorp

"Wir schätzen die langjährige Expertise von Herrn Reuter zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie das umfassende Wissen zu angrenzenden Themen wie Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz sehr.
Wir würden das Institut für Arbeitsfähigkeit weiterempfehlen, da wir die Erfahrung, Beratung und – falls erforderlich – die Vor-Ort-Unterstützung sehr schätzen.
Mit Herrn Reuter haben wir einen Berater an der Seite, den wir jederzeit zu speziellen Fragen kontaktieren können."

Das sagen unsere Kund*innen

BEM-berechtigte Person im Kundenservice

"Meine BEM-Fallmanagerin war sehr empathisch und wir haben uns schnell verstanden. Am Ende jedes Gesprächs haben wir den nächsten Termin vereinbart, was ich für eine gute Idee halte, um Rahmenbedingungen zu setzen. Es hat mich sehr ermutigt, bestimmte Dinge rechtzeitig zu erledigen: zum Beispiel Abteilungen zu kontaktieren, um die richtigen Arbeitsmittel zu finden und das nicht aufzuschieben."

Das sagen unsere Kund*innen

BahnBKK

"Der Workshop war gut durchdacht, stringent konzipiert und klar strukturiert. Wenn man Betriebliches Eingliederungsmanagement begleitet, lassen sich die Inhalte im Alltag 1:1 anwenden.
Besonders gut gefällt uns, dass theoretisches Wissen mit vielen Praxiserfahrungen kombiniert wurde, das macht das Thema lebendig und greifbar. Der Referent war sympathisch und hatte eine angenehme, eloquente Art zu präsentieren. Er war fachlich sicher und brachte viel Praxiserfahrung mit. Er ging auf Anregungen ein und konnte auch unsere Fachfragen beantworten.
Wir würden das Institut für Arbeitsfähigkeit weiterempfehlen, da wir neuen Input zur Thematik bekommen haben und dieser greifbar vermittelt wurde. Auf Basis des Workshops konnten wir dann an unserem eigenen Angebot arbeiten."

Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+