"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
Interview zum finnischen Arbeitsfähigkeitskonzept und alter(n)sgerechten Arbeitsplätzen
Im Interview der Fränkischen Landeszeitung mit Prof. Anja Liebrich ist die zentrale Frage, wie Beschäftigte so gesund wie möglich bis zur Rente arbeiten können. Arbeitgeber haben den gesetzlichen Auftrag im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (§ 5 ArbSchG) potenzielle Gefährdungen im Betrieb zu bearbeiten, Gegenmaßnahmen zu ergreifen und somit körperliche und psychische Risiken der Beschäftigten zu minimieren. Um solch gesundheitsförderliche Arbeit zu gestalten, empfiehlt Prof. Liebrich mit den Beschäftigten gemeinsam im Dialog Maßnahmen zu entwickeln. Hierfür sowie für die konkrete Umsetzung kann das finnische Arbeitsfähigkeitskonzept hilfreich sein, um alle relevanten Handlungsfelder für eine gute Arbeitsfähigkeit zu bearbeiten. Zuletzt ist es für eine gute Arbeitsfähigkeit und Gesundheit am Arbeitsplatz entscheidend, Arbeitsplätze alternsgerecht zu gestalten: „Es geht darum, Arbeitsbedingungen zu schaffen, bei denen es egal ist, ob jemand alt oder jung ist, die sozusagen mitaltern können“.