"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
Eindrücke vom 5. Forum Betriebliches Eingliederungsmanagement 2019
Das diesjährige Forum zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement steht dieses Jahr unter dem Titel „So geht’s! Von der Analyse bis zur Evaluation – Instrumente und Maßnahmen“. Mit einem Grußwort und Einstieg zu diesem aktuellen Thema in Wissenschaft und Wirtschaft von Prof. Dr. Jochen Prümper begann heute der erste Tag an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Direkt im Anschluss startete der erste Vortrag, ebenfalls von Prof. Dr. Jochen Prümper, über die Bedeutung und Möglichkeiten der personenbezogenen Gefährdungsbeurteilung. Vor allem auch der Einsatz in Kleinstbetrieben wurde spannend thematisiert.
Einer der Höhepunkte des heutigen Tages war der Beitrag zum Thema der inkludierten Gefährdungsbeurteilung arbeitsbedingter Belastungen von Christoph Beyer, dem Leiter des Fachbereichs LVR – Inklusionsamt. Hier wurde der Fokus auf die Umsetzung von individuellen BEM-Verfahren speziell bei Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit besonderen Bedürfnissen gelegt und ein weiterer möglicher Handlungsleitfaden vorgestellt. Weitere Möglichkeiten und Maßnahmen wurden im angeregten Austausch in der Plenumsdiskussion vertieft.
Zu einem abwechslungsreichen Thema wurde auch die neueste Rechtsprechung zum BEM im Vortrag von Prof. Dr. Wolfhard Kohte der Universität Halle gemacht. Auch in der folgenden Präsentation von Tobias Reuter wurden von der Analyse bis zur Evaluation neue und interessante Kennzahlen des BEM dargestellt.
Den Abschluss des Tages lieferte Dr. med. Stefan Webendoerfer mit einem anschaulichen Beispiel aus der Praxis. Er stellte die professionelle Umsetzung des BEM bei BASF vor.
Mit den vertiefenden Workshops zu rechtlichen Fragen, Kennzahlen und dem professionellen BEM wurde der erste Tag beendet. Teilnehmer und Teilnehmerinnen berichteten über einen spannenden und impulsreichen Austausch.
Der Ausklang des Tages bildete das gemeinsame Grillen abends an der Spree.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden und impulsreichen zweiten Tag.