"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
Eindrücke von der 5. INQA WAI-Konferenz 2019
Die diesjährige INQA WAI-Jahreskonferenz steht unter dem Titel „Taten mit Daten für eine zukunftsfähige Arbeitsgestaltung“. Mit einem Grußwort und Einstieg zu diesem aktuellen Thema auch in Wissenschaft und Politik begann heute der erste Tag in der BAuA in Berlin von Reimund Overhage. Prof. Dr. Anja Liebrich stellte außerdem den aktuellen Stand und die Entwicklung des WAI-Netzwerks vor.
Einer der Höhepunkte des heutigen Tages war der Vortrag zum Thema Gefährdungsbeurteilung von Prof. Dr. Jochen Prümper von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Hier wurde der Fokus auf den kombinierten Einsatz von KFZA und WAI gelegt. Verstärkt wurde also die gemeinsame Betrachtung von psychischen Belastungen und den Beanspruchungsfolgen behandelt und die Notwendigkeit für konkrete Handlungspotentiale vermittelt.
Mag. Renate Czeskleba präsentierte spannende Kennzahlen für das Haus der Arbeitsfähigkeit und Daten zu ABI Plus.
Den Abschluss des Tages lieferten Claus Jungkunz und Pfarrer Andreas Weigelt mit Einblicken in die Praxis des Arbeitsbewältigungs-Coachings ab-c® in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Hierbei wurde noch einmal deutlich, wie der WAI sowohl Einzelpersonen als auch Strukturen bewegt.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden und impulsreichen zweiten Tag!