Ich bin begeistert und überzeugt von dem Projekt BEMpsy. Kompetente Fachleute die sich zum Wohle sowohl betroffener Beschäftigter als auch Unterstützung suchenden Arbeitgebenden vernetzen, online Neues schaffen und Übersicht in dem Thema geben. Arbeitsfähigkeit aktuell und ganzheitlich betrachtet. Das Institut leistet wichtige und notwendige Arbeit!
Das 4.Forum BEM hat begonnen!
Unter dem Motto „Ein kreativer Suchprozess: heute & morgen“ startete gestern Morgen das 4.Forum Betriebliches Eingliederungsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. Marianne Giesert und Tobias Reuter vom Institut für Arbeitsfähigkeit eröffneten die Tagung. Als Kooperationspartner der HTW begrüßte auch Prof. Dr. Jochen Prümper die Teilnehmenden auf dem Campus. Den ersten Impuls zu der digitalen Transformation im Bereich des BEM und datenschutzrechtlicher Besonderheiten gab Prof. Dr. Peter Wedde. Dabei wurde deutlich, dass es viele grundsätzliche und gleichzeitig neue Fragen zu diesem Thema gibt. Die Pausen wurden zum produktiven Austausch und zum Vernetzen zwischen Referierenden und Teilnehmenden genutzt. Weiterhin stellte Christian Blauert am frühen Nachmittag die Unterstützungsmöglichkeiten der Deutschen Rentenversicherung für das BEM vor. Von vielen Fragen begleitet war auch das rechtliche Update in Bezug auf das SGB IX. Prof. Dr. Wolfhard Kothe bereicherte die Teilnehmenden dabei wieder mit seinem Erfahrungsschatz an Inklusion und BEM. Wie ein Unternehmen mit verschiedensten Arbeitsplätzen den Herausforderungen im BEM professionell begegnet, stellte der leitende Betriebsarzt Dr. Andreas Erb von abbvie dar. Den Abend beschließend und dennoch im (fachlichen) Gespräch verbleibend, ließen wir den Abend neben dem Grill an der Spree ausklingen. Wir freuen uns bereits auf den zweiten Tag des 4.Forum BEM unter all den interessanten Referierenden und Teilnehmenden.