"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
"Psychische Beschwerden und Störungen - Lohnt sich BEM?" Das 3. Forum "Betriebliches Eingliederungsmanagement" hat begonnen!
Mit Blick auf die idyllische Spree und bei strahlendem Sonnenschein begann heute morgen unser "3. Forum Betriebliches Eingliederungsmanagement" unter dem Fokus "Psychische Beschwerden und Störungen - Lohnt sich BEM?". Nachdem die Teilnehmenden, angereist aus Nordfriesland bis München, in einer lockeren Vorstellungsrunde ihre Vielfältigkeit und Vernetzungsmöglichkeiten erkannten, stellte Prof. Dr. Jochen Prümper den Tagungsort, die Hochschule für Technik und Wirtschaft, und den Bezug zum Thema BEM vor. Desweiteren standen heute Impulse von Prof. Dr. Wolfhard Kothe zum Thema "aktuelle Rechtsprechung zum BEM" und Erkenntnisse aus einer follow-up-mixed-methods Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu psychischen Erkrankungen im Rahmen des BEM an. Am sogenannten "Salzgittermodell" wurde die Versorgung von Beschäftigten mit psychischen Störungen von Prof. Dr. Christoph Kröger betrachtet. Ina Riechert beleuchtete am Nachmittag Herausforderungen des BEMs aus psychologischer Sicht. Nach den Arbeitsgruppen erwartete die Teilnehmenden ein Feierabend mit vergnügte Momenten und Gaumenschmaus direkt an der Spree. Wir freuen uns morgen auf einen weiteren intensiven Tag und interessanten Wissensaustausch.