"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
Konferenz Arbeitsleben 2025
Die diesjährige Tagung Arbeitsleben 2025 eröffnete Prof. Dr. Juhani Ilmarinen mit seiner Keynote. Nach einem Grußwort und einführenden Worten von Reimund Overhage, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, veranschaulichte er das neu entwickelte Instrument WAI 2.0 mit den Elementen „Personen-Radar“ und „Betriebs-Radar“, und berichtete von ersten beeindruckenden Praxiserfahrungen bei der Anwendung. Prof. Dr. Oliver Schöffski, Universität Nürnberg, stellte das Arbeitspapier einer interdisziplinären Arbeitsgruppe vor, das den Vergleich von unterschiedlichen Ansätze der Messung von Arbeitsfähigkeit thematisiert. Im Anschluss berichtete Melanie Ebner, Bergische Universität Wuppertal, von Erfahrungen, die im WAI-Netz in den letzten Jahren gesammelt wurden. Das Arbeitsfähigkeitscoaching als Instrument im Betrieblichen Eingliederungsmanagement war Thema der darauffolgenden Präsentation von Prof. Dr. Anja Liebrich, Institut für ArbeitsfähigkeitMainz. Die in den Vorträgen diskutierten Inhalte und Impulse wurden mit den Referentinnen und Referenten in anschließenden Arbeitsgruppen diskutiert.