"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
Globalisierung, Digitalisierung, Flexibilisierung sowie aktuelle Krisen stellen Unternehmen und Organisationen vor besondere Aufgaben. Gleichzeitig müssen Menschen mit den gesundheitlichen Langzeitfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zurecht kommen. Long Covid umfasst Beeinträchtigungen der körperlichen, geistigen und psychischen Gesundheit. Diese schränken die Lebensqualität und die Funktionsfähigkeit im Alltag und am Arbeitsplatz ein. Die berichteten Symptome durch Long Covid sind sehr verschieden. Sie können einzeln oder in Kombination auftreten und unterschiedlich lange andauern. Ein einheitliches Krankheitsbild von Long COVID gibt es bislang nicht.
Müdigkeit, Erschöpfung und eingeschränkte Belastbarkeit (Fatigue), Kurzatmigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Schlafstörungen sowie Muskelschwäche und -schmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen. Auch über psychische Probleme wie depressive Symptome und Ängstlichkeit sowie Störungen von Geschmack und Geruch wird häufig berichtet, auch wenn die Krankheit milde verlaufen ist.
Bei dieser internationalen Tagung sollen Erfahrungen und Erkenntnisse über die Ländergrenzen ausgetauscht und diskutiert sowie Handlungsoptionen vorgestellt und weiterentwickelt werden.
Ihr Nutzen
- Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema Long CoVid
- International: tauschen Sie sich über die Ländergrenzen hinaus aus
- Entwickeln Sie gemeinsam mit uns neue Handlungsoptionen
Teilnahmegebühren
250,00 € zzgl. MwSt.
Online-Teilnahme: 90,00 € zzgl. MwSt.
Hier wird in Kürze das Tagungsprogramm zu sehen sein.
Marianne Giesert ist Diplom-Betriebswirtin, Diplom-Sozialökonomin, Supervisorin, Coach und Direktorin der Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH. Ihre Kernkompetenzen liegen im Bereich Beratung, Seminare, Tagungen, nationale und europäische Projekte, Publikationen, Aus- und Weiterbildungen mit Zertifikat mit dem Schwerpunkt Arbeitsfähigkeits- und Gesundheitsmanagement. Sie ist Supervisorin, Coach und seit Ende 2000 als ECA-Business- und Management-Coach sowie als Lehrcoach tätig.
Tobias Reuter ist Diplom-Ökonom und geschäftsführender Gesellschafter der Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH. Er verfügt über viele Jahre Erfahrungen im Bereich Arbeitswissenschaft, Personalentwicklung, Personalführung sowie Kommunikation und Gesprächsführung. Die Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Seminarreihen gehört ebenso in sein Leistungsspektrum wie die Beratung von Unternehmen im Bereich des Betrieblichen Gesundheits- und Arbeitsfähigkeitsmanagements.