"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
Um den Zielen des BEM gerecht zu werden, nämlich der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und der Prävention erneuter Arbeitsunfähigkeit, hat der Gesetzgeber den betrieblichen Interessenvertretungen (Betriebsrat und SBV) die Berechtigung erteilt, im BEM eine aktive Rolle einzunehmen. Außerdem ist es deren ausdrückliche Aufgabe, darüber zu wachen, dass die Unternehmen ihre Verpflichtung aus der Vorschrift des § 167 Abs. 2 SGB IX erfüllen.
Dem Betriebsrat stehen im Hinblick auf die Gestaltung und Durchführung eines BEM Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte zu. Führt ein Betrieb ein BEM oder Teile dessen ohne die Zustimmung des Betriebsrats ein, besteht für den Betriebsrat ein Anspruch auf Unterlassung.
Ihr Nutzen
- Sie lernen alle wesentlichen Grundlagen für die Einführung und Umsetzung eines gut aufgestellten BEM in einem Betrieb mit Betriebsrat bzw. SBV kennen.
- Sie werden befähigt, eigenständig und gesetzeskonform mit den relevanten Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten rund um das BEM umzugehen.
- Ihr Zuwachs an Wissen und Kenntnissen fördert die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Betrieb und der jeweiligen Arbeitnehmervertretung.
Teilnahmegebühren
220,00 € zzgl. MwSt.
- Begriff, Definition und Ziele des BEM
- Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
- Initiativ- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Rolle der Schwerbehindertenvertretung (SBV)
- Abschluss von Betriebs- und Inklusionsvereinbarungen
Thorsten Blaufelder ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und berät Arbeitgeber*innen, Betriebs-/Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretungen. Darüber hinaus vermittelt er als Wirtschaftsmediator und Business Coach bei innerbetrieblichen Konflikten im Arbeitsalltag. Als Referent liegen seine Schwerpunkte bei den Themen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), betrieblicher Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Konfliktmanagement. Seit Juni 2021 ist er außerdem als zertifizierter Arbeitsfähigkeitscoach® tätig. Seine Mission ist es, in einer immer komplexer werdenden Welt einen Beitrag zu einer besseren Arbeitskultur zu leisten.
Mitglieder von Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen sowie Personalverantwortliche – mit Basiskenntnissen zum BEM-Prozess.