"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
Der Gesetzgeber hat das Verfahren zur Durchführung eines BEM nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts bewusst nur sehr unvollkommen geregelt, um einen „offenen Suchprozess“ zu ermöglichen. Hierdurch entsteht bei den Unternehmen jedoch Rechtsunsicherheit, was die konkreten Anforderungen an ein ordnungsgemäßes BEM in der Praxis anbelangt. Hat ein Unternehmen ein BEM durchgeführt, das nicht den Mindestanforderungen genügt, so ist das dem Fall des überhaupt nicht durchgeführten BEM gleichzusetzen. Ein BEM ist dabei bereits dann fehlerhaft, wenn es nicht ordnungsgemäß eingeleitet wurde. Welche Mindeststandards die Unternehmen und Dienststellen laut aktueller Rechtsprechung zu erfüllen haben, ist Gegenstand dieses Seminars.
Ihr Nutzen
- Mit dem Wissen über die Mindeststandards der Rechtsprechung an ein korrektes BEM erhalten Sie Rechtssicherheit.
- Sie erfahren die Zusammenhänge zwischen BEM und dem betrieblichen Arbeitsschutz.
- Sie lernen kennen, mit welchen Möglichkeiten der Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung vermieden und ein gefährdeter Arbeitsplatz erhalten werden kann.
Teilnahmegebühren
220,00 € zzgl. MwSt.
- Information der Beschäftigten über Ziele und Ablauf des BEM sowie Datenschutz
- Einbeziehung der betriebsinternen Stellen und Interessenvertretungen
- Beteiligung der externen Rehabilitationsträger und des Integrations- bzw. Inklusionsamtes
- Erörterung eingebrachter Vorschläge aller Beteiligter
- Rechtsfolgen bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung des BEM
Thorsten Blaufelder ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und berät Arbeitgeber*innen, Betriebs-/Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretungen. Darüber hinaus vermittelt er als Wirtschaftsmediator und Business Coach bei innerbetrieblichen Konflikten im Arbeitsalltag. Als Referent liegen seine Schwerpunkte bei den Themen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), betrieblicher Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Konfliktmanagement. Seit Juni 2021 ist er außerdem als zertifizierter Arbeitsfähigkeitscoach® tätig. Seine Mission ist es, in einer immer komplexer werdenden Welt einen Beitrag zu einer besseren Arbeitskultur zu leisten.
Die Veranstaltung ist für alle im BEM tätigen Personen konzipiert, die keine oder wenig Erfahrung im BEM haben und sich intensiv mit den Grundlagen für eine ordnungsgemäße Umsetzung des BEM auseinandersetzen möchten.