WAI-Pflege
Statistisch gesehen arbeitet jeder neunte Erwerbstätige in Deutschland im Gesundheitswesen. Dies entspricht ca. 4,3 Millionen Menschen. Die größte Berufsgruppe bilden hierbei die Pflegekräfte.
Ausgangssituation
Die nationale und internationale Forschungslage zeigt deutliche empirische Evidenzen hinsichtlich starker körperlicher und psychischer Belastungen und Fehlbeanspruchung in der stationären Krankenpflege auf. Die erhöhte Belastungssituation in der Pflege sowie die unterschiedlichen Arbeits- und Belastungssituationen im ambulanten und stationären Bereich der Pflege schlagen sich merklich auf die Beanspruchungssituation der Beschäftigten nieder. Dies zeigt einen dringenden Handlungsbedarf.
Projektbeschreibung
Um den Work Ability Index (WAI) haben sich viele Instrumente etabliert, die auf die Verbesserung und Förderung der Arbeitsfähigkeit im betrieblichen Kontext abzielen. Auf der Grundlage der Instrumentenfamilie rund um den WAI, welche explizit einen ganzheitlichen und strukturierten Prozess mit dem finnischen Arbeitsfähigkeitskonzept ermöglicht, soll eine spezifische Entwicklung zu einem WAI-Pflege erfolgen, der die Besonderheiten der Branche aufgreift.
Projektziele
-
Erarbeitung eines zielgerichteten und praxistauglichen Instruments zur Unterstützung und Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit sowie dem Wohlbefinden in der Pflege
-
Sensibilisierung zum Thema Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit sowie dem Wohlbefinden in der Pflege
-
Erarbeitung von verhaltens- und verhältnispräventiven Gestaltungsansätzen
-
Erarbeitung von Möglichkeiten prospektiver und gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung in der Pflege
Projektzeitraum
01.04.2020 - 31.03.2023
Zielgruppe
Zielgruppe des Projekts sind Betriebe der ambulanten und stationären Pflege.
Sie haben Interesse am Projekt teilzunehmen?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
GAW gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit und Wohlbefinden mbH
Ansprechpartner: Tobias Reuter, Geschäftsführer der Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH und der GAW
Tel.: +49 (0)30 40757349
tobias.reuter@gaw-wai.de
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Ansprechpartnerin: Stefanie Thees, Projektleiterin, Referat Prävention und Gesundheitsförderung
Tel.: +49 (0)30 26931 1951
stefanie.thees@vdek.com
Projektpartner
|
![]() |
|