"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
WAI-Pflege
Die nationale und internationale Forschungslage zeigt deutliche empirische Evidenzen hinsichtlich starker körperlicher und psychischer Belastungen und Fehlbeanspruchung in der stationären Krankenpflege auf. Die erhöhte Belastungssituation in der Pflege sowie die unterschiedlichen Arbeits- und Belastungssituationen im ambulanten und stationären Bereich der Pflege schlagen sich merklich auf die Beanspruchungssituation der Beschäftigten nieder.
Um den Work Ability Index (WAI) haben sich viele Instrumente etabliert, die auf die Verbesserung und Förderung der Arbeitsfähigkeit im betrieblichen Kontext abzielen. Auf der Grundlage der Instrumentenfamilie rund um den WAI, welche explizit einen ganzheitlichen und strukturierten Prozess mit dem finnischen Arbeitsfähigkeitskonzept ermöglicht soll im Projekt WAI-Pflege die spezifische Entwicklung zu einem WAI-Pflege erfolgen, der die Besonderheiten der Pflegebranche aufgreift.
Ziele sind demnach die Entwicklung eines zielgerichteten und praxistauglichen Instruments zur Unterstützung und Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit sowie dem Wohlbefinden von Beschäftigten in der Pflege sowie die Erarbeitung von Möglichkeiten prospektiver und gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung in der Pflege.
Projektlaufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2023
Sie arbeiten in einer Pflegeeinrichtung und möchten gerne noch mitmachen?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Mit Klick auf den Link gelangen Sie zu den Projektseiten sowie den Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen.