Ausbildung zum*r „Betrieblichen Gesundheitsmanager*in“ (Stufe 2)
27.05.2021 online (+3 Weitere)
27.10.2021 online (+3 Weitere)
Online-VeranstaltungDiese Ausbildung schließt an den Lehrgang zur „BGM-Fachkraft“ an und baut thematisch auf diesem auf. Besonders Augenmerk in dieser Ausbildung liegt auf der Anwendung von BGM durch vertiefende Fallstudien und auf der Qualitätssicherung. Unser Tipp: Bisher haben die meisten Teilnehmenden beide Lehrgänge („BGM-Fachkraft“ und „Ausbildung zum*r betrieblichen Gesundheitsmanager*in“) als Kombi-Angebot gebucht; also beide Ausbildungen zusammen absolviert. |
Inhalte
![]() |
Akquisition (unternehmensinterne Akquisition, Ausschreibungen, dienstleisterbezogene Akquisition) Auftragsklärung und Zielbildung (Identifizierung der Kundenwünsche, BGM-Potentialanalyse, Rollenverständnisse) Analysen und Ableitungen von Maßnahmen (Evaluation und Interpretation von Ergebnissen, praxisbezogene Ableitung von Maßnahmen) Planung und Umsetzung von Maßnahmen (Ressourcenplanung, Methoden, praktische Anwendung durch Fallbeispiele und -studien) Qualitätssicherung (Qualitätsmanagement, Normen, kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Rahmenbedingungen und Hürden der Evaluation) Vertiefung der Schnittstellen & Zusammenarbeit der Akteure (Kooperation mit Arbeits-/Gesundheitsschutz, Betriebsrat, Betrieblichem Eingliederungsmanagement, Personalwesen, Controlling, QM, Betriebliche Sozialberatung) Fallstudien und Praxisberichte zu allen Phasen des BGM |
Ihr Nutzen
![]() |
Abschluss einer qualifizierten und zertifizierte Ausbildung |
![]() |
Erhalt des Zertifikats des „betrieblichen Gesundheitsmanager*in“ |
Referent
![]() |
Lars Schirrmacher, Dipl. Sportwissenschaftler und Betrieblicher Gesundheitsmanager, verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrungen In Beratungs- und Umsetzungsprojekten im Betrieblichen und Kommunalen Gesundheitsmanagement. Er ist seit 2011 Gründungs- und Vorstandsmitglied sowie Leiter für Aus- und Weiterbildung im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. und als Gutachter und Dozent für verschiedene Hochschulen und Akademien tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Prozess-, Organisations-, Konzept- und Arbeitsfähigkeitsberatung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), das digitale BGM, gesündere Schichtarbeit und die kreative Entwicklung verschiedener Gesundheitsprogramme. |
Termine |
Seminarzeiten |
Durchgang 1: |
15:00 - 16:30 Uhr 09:00 - 17:00 Uhr 09:00 - 17:00 Uhr 15:00 - 16:30 Uhr 15:00 - 16:30 Uhr 09:00 - 17:00 Uhr 09:00 - 17:00 Uhr 15:00 - 16:30 Uhr |
Voraussetzungen
Zertifizierte „Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement“ (bestandene Prüfung Stufe 1)
Teilnahmegebühr
1800,-€ – Frühbucherrabatt bei Buchung bis zu 12 Wochen vor Lehrgangsbeginn: – 10%, Mitglieder des WAI-Netzwerkes: - 5 %
Kombipreis (Stufe 1 + 2): 3.150 € (- 10 %), hier gelangen Sie zur Informationsseite zu Stufe 1
Systemvoraussetzungen
Für die Onlineteile werden die Videokonferenz-Tools verwendet. Dazu erhalten Sie im Vorhinein ein Erklärvideo, Datenschutzhinweise und Links. Zudem wird im Verlauf des Lehrgangs Google Drive verwendet. Dort können Sie im Rahmen des Lehrgangs auf genutzte Präsentationen, Begleitmaterialien sowie Probeprüfungen zugreifen.
Hinweise zur Freistellung und Kostenerstattung
- Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertrauensperson: Die Freistellung erfolgt nach den § 37, Abs. 6 BetrVG, § 46, Abs. 6 BPersVG, § 179 SGB IX und den entsprechenden Paragrafen der Landespersonalvertretungsgesetze. Für die Kostenerstattung ist es erforderlich, die Teilnehmenden durch einen ordentlichen Beschluss zu entsenden und den Arbeitgeber davon in Kenntnis zu setzen.
- BetriebsärztInnen: Die Fortbildung erfolgt nach § 2 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz. Die Kosten sind vom Arbeitgeber zu übernehmen.
- Sicherheitsfachkräfte: Die Fortbildung erfolgt nach § 5 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz. Die Kosten sind vom Arbeitgeber zu übernehmen.
- Gleichstellungsbeauftragte: Freistellungsmöglichkeiten nach § 10 Abs. 5 BGleiG.
Information und Anmeldung
Nutzen Sie unsere Onlineanmeldung oder melden Sie sich gerne auch per Fax unter +49 (0)6131 6039841 an. Bitte verwenden Sie dazu unsere Vorlage Faxanmeldung.
Hinweise und Geschäftsbedingungen
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Geschäftsbedingungen zu dieser Veranstaltung.
Die nächsten Termine:
27.05.2021 online (+3 Weitere)
27.10.2021 online (+3 Weitere)