WebSeminar: Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung – (k)ein Angstwort
22.04.2021
18.11.2021
07.04.2022
17.11.2022
Online-SeminarSeit 2013 sind alle Unternehmen und Organisationen rechtlich explizit dazu verpflichtet, psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu ermitteln, zu bewerten und Gegenmaßnahmen einzuleiten – sprich: eine Gefährdungsbeurteilung (GB) psychische Belastung durchzuführen. Neben der Frage nach Erhebungsmöglichkeiten psychischer Belastungen sowie der genauen Vorgehensweise, treten hierbei oft viele Unsicherheiten beim Umgang mit „psychischer Gesundheit" auf. Ist die GB psychische Belastung einmal geschafft, sind Sie rechtlich abgesichert und können die Ergebnisse gut in den laufenden Prozess einspeisen und Arbeitsplätze langfristig gesünder gestalten. |
Hier können Sie sich die Veranstaltungsübersicht mit Anmeldung als PDF herunterladen.
Inhalt
![]() |
Psychische Belastung und Beanspruchung Gesetzliche Grundlagen einer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung Gefährdungsfaktoren Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung Inhalte und Vorgehen bei den einzelnen Schritten Herausforderungen für betriebliche Akteur*innen, insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Pandemie-Situation |
Ihr Nutzen
![]() |
Gewinnen Sie wichtiges Basiswissen zur Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung. |
![]() |
Lernen Sie den Unterschied zwischen Belastung und Beanspruchung kennen. |
![]() |
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Gesetze, Verordnungen und die Mitbestimmung vor dem Hintergrund der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung. |
![]() |
Lernen Sie lösungsorientierte Handlungsmöglichkeiten und -strategien kennen, um mit Herausforderungen, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Pandmie-Situation, adäquat umgehen zu können. |
Zielgruppe
Dieses WebSeminar richtet sich an alle betrieblichen Akteur*innen, die über wenig Erfahrung und Wissen über die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung verfügen und sich grundlegende Kompetenzen für die Durchführung aneignen möchten. |
Referentin
![]() |
Prof. Dr. Anja Liebrich ist geschäftsführende Gesellschafterin der Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH sowie Professorin für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen "alterns- und gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung", "demografischer Wandel" sowie "psychische Belastung und Beanspruchung". |
Termine |
Zeitraum |
22.04.2021 |
jeweils von 13:00 bis ca. 14:40 Uhr |
Teilnahmegebühr
Weltweit: 139,00 € zzgl. MwSt.
Systemvoraussetzungen
Bevor Sie sich online einloggen und die begleitende Präsentation der Moderatorin sehen können, prüfen Sie bitte unter folgendem Link, ob Ihr Computer, Mac oder Linux die Systemanforderungen erfüllt:
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-f%C3%BCr-PC-Mac-und-Linux
Falls Sie sich mit Ihrem Smartphone dazuschalten möchten, können Sie unter dem folgenden Link die Systemanforderungen für iOS und Android prüfen: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201179966-Systemanforderungen-f%C3%BCr-iOS-und-Android
Falls die Systemanforderungen nicht erfüllt werden, können Sie sich mit Ihrem Telefon einwählen.
Hinweise für Weiterbildungsstunden bzw. -punkte
Für dieses Seminar werden 4 Weiterbildungsstunden für den Certified Disability Management Professional (CDMP) sowie den Arbeitsfähigkeitscoach® (AFCoach®) anerkannt.
Information und Anmeldung
Nutzen Sie unsere Onlineanmeldung oder melden Sie sich gerne auch per Fax unter +49 (0)6131 6039841 an. Bitte verwenden Sie dazu unsere Vorlage Faxanmeldung.
Nach Ihrer Anmeldung, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, in der wir Ihnen die Einwahldaten für die Telefon- und Webkonferenz mitteilen.
Hinweise und Geschäftsbedingungen
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Geschäftsbedingungen zu dieser Veranstaltung.
Die nächsten Termine:
22.04.2021
18.11.2021
07.04.2022
17.11.2022