SBV-Workshop: Schwerbehindertenrecht und -praxis
1,5-tägiger WorkshopIn diesem Seminar wird für Vertreter*innen schwerbehinderter Menschen und deren Stellvertreter, für Betriebs- und Personalräte eben wie für Inklusionsbeauftragte des Arbeitsgebers ein systematischer Überblick über die grundlegenden Vorschriften des Schwerbehindertenrechts gegeben. Mit der durch das Bundesteilhabegesetz vom 30.12.2016 verbundenen weiteren Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ergeben sich für die genanntenFunktionsträger neue Aufgaben und Verpflichtungen, ebenso aber auch Gestaltungsmöglichkeiten. Der veränderte gesetzliche Begriff der Behinderung und die Umsetzung des Inklusionsgedankens erfordern eine Reflexion der Rolle der Schwerbhindertenvertretung, der Betriebs- und Personalräte und der Inklusionsbeuaftragten des Arbeitgebers. Vorkenntnisse des Schwerbehindertenrechts sind nicht erforderlich.
|
Hier können Sie sich die Veranstaltungsübersicht mit Anmeldung als PDF herunterladen.
Inhalte
![]() |
Rolle und Selbstverständnis der Schwerbehindertenvertretung (SBV) typische Beratungssituationen Entwicklung des Schwerbehindertenschutzes und aktuelle Urteile Auswirkungen der UN-BRK Änderungen durch das BTHG Inklusion als Gestaltungsauftrag aktuelle Urteile Erfahrungsaustausch und Handlungsmöglichkeiten |
Ihr Nutzen
![]() |
Vertiefung des Wissens im Recht schwerbehinderter Menschen. |
![]() |
Steigerung der Handlungssicherheit in Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen. |
![]() |
Kenntnis aktueller Rechtsprechung. |
![]() |
Erweiterung der Handlungsoption durch den Austausch mit AkteurInnen in anderen Betrieben und Verwaltungen. |
Referent
![]() |
Hans-Jürgen Rapp ist Hochschullehrer mit den Schwerpunkten Arbeits- und Arbeitsschutzrecht, Verwaltungswissenschaft und Kommunikation und Konfliktbewältigung. Er verfügt über langjährige berufliche Erfahrungen in einer öffentlichen Verwaltung und einem Verband und war Gründungsrektor der Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung – jetzt: DGUV Hochschule. Als systemischer Coach und langjähriges Mitglied in Personalvertretungen vermag er bei seiner Lehr- und Beratungstätigkeit auch in besonderer Weise theoretisches Wissen mit vielfältigen Praxiserfahrungen zu verbinden. |
Zielgruppe
- Vertreter schwerbehinderter Menschen einschließlich deren Stellvertreter*innen
- insbesondere in der ersten Amtspersiode
- Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen
- Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers
- Disability Manager
- Interessierte Personen aus anderen Bereichen, insbesondere Führungskräfte und Mitarbeiter*innen in Personalabteilungen
Veranstaltungsort |
Termine |
Seminarzeiten |
Mainz |
es stehen noch keine Termine fest |
1. Tag: 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Teilnahmegebühr
Mitglieder des INQA WAI-Netzwerks erhalten 5 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
570,00 € zzgl. 105,00 € Tagungspauschale und MwSt. (Tagungspauschale entfällt bei Online-Teilnahme).
Bei Überweisung der Teilnahmegebühr bis zu zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn gewähren wir einen Preisnachlass von 10 %.
Hinweise für Weiterbildungsstunden bzw. -punkte
Für dieses Seminar werden 10 Weiterbildungsstunden für den Certified Disability Management Professional (CDMP) sowie den Arbeitsfähigkeitscoach® (AFCoach®) anerkannt.
Hinweise zur Freistellung und Kostenerstattung
- Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertrauensperson: Die Freistellung erfolgt nach den § 37, Abs. 6 BetrVG, § 46, Abs. 6 BPersVG, § 179 SGB IX und den entsprechenden Paragrafen der Landespersonalvertretungsgesetze. Für die Kostenerstattung ist es erforderlich, die Teilnehmenden durch einen ordentlichen Beschluss zu entsenden und den Arbeitgeber davon in Kenntnis zu setzen.
- BetriebsärztInnen: Die Fortbildung erfolgt nach § 2 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz. Die Kosten sind vom Arbeitgeber zu übernehmen.
- Sicherheitsfachkräfte: Die Fortbildung erfolgt nach § 5 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz. Die Kosten sind vom Arbeitgeber zu übernehmen.
- Gleichstellungsbeauftragte: Freistellungsmöglichkeiten nach § 10 Abs. 5 BGleiG.
Information und Anmeldung
Nutzen Sie unsere Onlineanmeldung oder melden Sie sich gerne auch per Fax unter +49 (0)6131 6039841 an. Bitte verwenden Sie dazu unsere Vorlage Faxanmeldung.
Hinweise und Geschäftsbedingungen
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Geschäftsbedingungen zu dieser Veranstaltung.
Ihr persönlicher Ansprechpartner ist:
![]() |
Hans-Jürgen Rapp: hans-juergen.rapp@web.de |