Werkstatt Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
zweitägiger WorkshopHaben wir ein geeignetes BEM, um eine zukunftsfähige Arbeit zu gestalten? Sind unsere Instrumente die richtigen? Werden wir den Zielen des BEM (Arbeitsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern, Arbeitsplatz erhalten) gerecht? Haben wir die gesetzlichen Grundlagen und die Rechtsprechung berücksichtigt? Und in diesem Jahr: Sind wir datenschutzrechtlich gut aufgestellt? Die Werkstatt Betriebliches Eingliederungsmanagement setzt sich mit Ihren konkreten Fragen sowie den Strukturen und Prozessen des BEM in Ihrem Betrieb auseinander. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam Ihr BEM reflektieren und Weiterentwicklungsmöglichkeiten erarbeiten. Dabei nehmen wir eine rechtliche sowie arbeitswissenschaftliche Perspektive ein. Schicken Sie uns im Vorfeld Informationen zu Ihrem BEM und Ihre Fragen. Unsere Expertinnen und Experten möchten diese mit Ihnen und den weiteren Teilnehmenden in einem erfahrungsbasierten Expertenaustausch reflektieren. |
Hier können Sie sich die Veranstaltungsübersicht mit Anmeldung als PDF herunterladen.
Inhalte
![]() |
In diesem Jahr: Der Datenschutz beim BEM Ihre Strukturen, Prozesse und Ergebnisse beim BEM rechtliche und arbeitswissenschaftliche Einordnung und Reflektion des BEM Gestaltung eines professionellen BEMs inner- und außerbetriebliche Akteurinnen und Akteure des BEM betriebliche, außerbetriebliche und individuelle Maßnahmen beim BEM gemeinsame Entwicklung von Handlungsstrategien für das BEM |
Ihr Nutzen
![]() |
Sie erarbeiten und diskutieren gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten Handlungsmöglichkeiten beim BEM. |
![]() |
Sie lernen Beispiele "guter Praxis" kennen und diskutieren deren Übertragbarkeit auf Ihre betriebliche Realität. |
Expert*innen
![]() |
Tobias Reuter ist Diplom-Ökonom und geschäftsführender Gesellschafter der Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH. Er verfügt über viele Jahre Erfahrung bei der Begleitung von Unternehmen im Bereich Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie der Implementierung des Arbeitsfähigkeitscoachings®. |
![]() |
Prof. Dr. Anja Liebrich ist geschäftsführende Gesellschafterin der Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH sowie Professorin für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich „alterns- und gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung“, dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement sowie der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. |
|
|
![]() |
Klaus Wörn ist Datenschutzexperte und war unter anderem 8 Jahre lang für einen multinationalen Konzern mit weltweit ca. 130.000 Mitarbeitern tätig und hatte die Verantwortung für alle diesem Konzern angehörenden Gesellschaften in Deutschland. Das Portfolio der Betriebe reichte von der Produktion über den Vertrieb, die Belange einer Holding, der Forschung bis zu den Regelungen der Pensionskasse. Eine enge Zusammenarbeit mit der Niederländischen-, der US-amerikanischen-, der Österreichischen- und der Schweizer Organisation des Konzerns gehörten zum Tagesgeschäft. |
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für alle Personen im Betrieb/in der Organisation konzipiert, die sich bereits mit dem BEM auseinandersetzen und dieses im Betrieb weiterentwickeln möchten, z.B.
- Führungskräfte,
- Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen,
- Schwerbehindertenvertretungen,
- BetriebsärztInnen,
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
- Disability Manager,
- interessierte Personen aus anderen Bereichen.
Veranstaltungsort |
Termine |
Seminarzeiten |
Berlin |
zurzeit sind keine Termine geplant |
1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr |
Teilnahmegebühr
Mitglieder des INQA WAI-Netzwerks erhalten 5 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
550,00 € zzgl. 140,00 € Tagungspauschale und MwSt.
Bei Überweisung der Teilnahmegebühr bis zu zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn gewähren wir einen Preisnachlass von 10 %.
Hinweise für Weiterbildungsstunden bzw. -punkte
Für diesen Workshop werden 10 Weiterbildungsstunden für den Certified Disability Management Professional (CDMP) sowie den Arbeitsfähigkeitscoach® (AFCoach®) anerkannt.
Hinweise zur Freistellung und Kostenerstattung
- Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertrauensperson: Die Freistellung erfolgt nach den § 37, Abs. 6 BetrVG, § 46, Abs. 6 BPersVG, § 179 SGB IX und den entsprechenden Paragrafen der Landespersonalvertretungsgesetze. Für die Kostenerstattung ist es erforderlich, die Teilnehmenden durch einen ordentlichen Beschluss zu entsenden und den Arbeitgeber davon in Kenntnis zu setzen.
- BetriebsärztInnen: Die Fortbildung erfolgt nach § 2 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz. Die Kosten sind vom Arbeitgeber zu übernehmen.
- Sicherheitsfachkräfte: Die Fortbildung erfolgt nach § 5 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz. Die Kosten sind vom Arbeitgeber zu übernehmen.
- Gleichstellungsbeauftragte: Freistellungsmöglichkeiten nach § 10 Abs. 5 BGleiG.
Sie möchten nicht auf den nächsten Termin warten? Dann holen Sie sich das Seminar als Inhouseveranstaltung zu sich ins Unternehmen! Stellen Sie einfach jetzt eine Anfrage: gutentag@arbeitsfaehig.com.
Information und Anmeldung
Nutzen Sie unsere Onlineanmeldung oder melden Sie sich gerne auch per Fax unter +49 (0)6131 6039841 an. Bitte verwenden Sie dazu unsere Vorlage Faxanmeldung.
Hinweise und Geschäftsbedingungen
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Geschäftsbedingungen zu dieser Veranstaltung.
![]() |
Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Anja Liebrich: anja.liebrich@arbeitsfaehig.com |