Psychische Belastungen und Burnout – von der Prävention bis zum Wiedereinstieg
TagesveranstaltungFehltage und Berufsunfähigkeiten haben immer häufiger psychische Gründe. Psychische Belastung in der Arbeitswelt ist immer noch ein großes Tabuthema, das viele Vorurteile, Stigmata und Berührungsängste mit sich zieht. Personalverantwortliche, Kolleginnen und Kollegen stehen gefährdeten und erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oft hilflos gegenüber. |
Hier können Sie sich die Veranstaltungsübersicht mit Anmeldung als PDF herunterladen.
Inhalte
![]() |
Mitarbeitende im Betrieb (Identitätsmodell, Wechselwirkungen) Abgrenzung psychische Störung / psychische Belastung Was ist Burnout? Was tun, wenn sich eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter verändert? Die Rolle der Führungskraft: gesundheitsförderliche Führung Prävention Hilfsangebote zur beruflichen Rehabilitation betriebliche Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung psychisch belasteter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
Ihr Nutzen
![]() |
Gewinnen Sie wichtiges, aktuelles Basiswissen, Einblicke in die gegenwärtige Forschung sowie in rechtliche Handlungsmöglichkeiten. |
![]() |
Lernen Sie Handlungsstrategien bei Verdachtsmomenten kennen. |
![]() |
Reflektieren Sie über gesunde Führungsstrukturen und -kulturen. |
![]() |
Lernen Sie betriebliche Handlungsstrategien zur Verringerung psychischer Belastungen kennen. |
Referentinnen:
![]() |
Prof. Dr. Anja Liebrich ist geschäftsführende Gesellschafterin der Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH sowie Professorin für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen "alterns- und gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung", "demografischer Wandel" sowie "psychische Belastung und Beanspruchung". |
![]() |
Regina Laudel ist Referentin für Arbeitsfähigkeitsmanagement im Institut für Arbeitsfähigkeit. Sie studierte Prävention und Gesundheitsförderung (B.A.) an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung, der Anwendung und Durchführung des Work Ability Index (WAI) sowie des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). |
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für alle Personen im Betrieb/in der Organisation konzipiert, insbesondere
- Führungskräfte,
- alle Akteurinnen und Akteure des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Veranstaltungsorte |
Termine |
Seminarzeiten |
Mainz Nürnberg |
Termine werden in Kürze bekanntgegegeben | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Sie möchten nicht auf den nächsten Termin warten? Dann holen Sie sich das Seminar als Inhouseveranstaltung zu sich ins Unternehmen! Stellen Sie einfach jetzt eine Anfrage: gutentag@arbeitsfaehig.com.
Teilnahmegebühr
Mitglieder des INQA WAI-Netzwerks erhalten 5 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
380,00 € zzgl. 70,00 € Tagungspauschale und MwSt.
Bei Überweisung der Teilnahmegebühr bis zu zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn gewähren wir einen Preisnachlass von 10 %.
Hinweise für Weiterbildungsstunden bzw. -punkte
Für dieses Seminar werden 7 Weiterbildungsstunden für den Certified Disability Management Professional (CDMP) sowie den Arbeitsfähigkeitscoach® (AFCoach®) anerkannt.
Hinweise zur Freistellung und Kostenerstattung
- Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertrauensperson: Die Freistellung erfolgt nach den § 37, Abs. 6 BetrVG, § 46, Abs. 6 BPersVG, § 179 SGB IX und den entsprechenden Paragrafen der Landespersonalvertretungsgesetze. Für die Kostenerstattung ist es erforderlich, die Teilnehmenden durch einen ordentlichen Beschluss zu entsenden und den Arbeitgeber davon in Kenntnis zu setzen.
- BetriebsärztInnen: Die Fortbildung erfolgt nach § 2 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz. Die Kosten sind vom Arbeitgeber zu übernehmen.
- Sicherheitsfachkräfte: Die Fortbildung erfolgt nach § 5 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz. Die Kosten sind vom Arbeitgeber zu übernehmen.
- Gleichstellungsbeauftragte: Freistellungsmöglichkeiten nach § 10 Abs. 5 BGleiG.
Information und Anmeldung
Nutzen Sie unsere Onlineanmeldung oder melden Sie sich gerne auch per Fax unter +49 (0)6131 6039841 an. Bitte verwenden Sie dazu unsere Vorlage Faxanmeldung.
Hinweise und Geschäftsbedingungen
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Geschäftsbedingungen zu dieser Veranstaltung.
![]() |
Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Anja Liebrich: anja.liebrich@arbeitsfaehig.com |