WebSeminar Kompakt: Das Haus der Arbeitsfähigkeit
22.06.2021 online
04.11.2021 online
Kompaktseminar (online)
Das "Haus der Arbeitsfähigkeit" ist Teil des finnischen Arbeitsfähigkeitskonzept, welches sich bereits seit 40 Jahren in der betrieblichen Praxis als nützliches Dialoginstrument im Kontext des Betrieblichen Gesundheits- und Arbeitsfähigkeitsmanagements bewährt. Es ist ein Modell, das die Faktoren, die die Arbeitsfähigkeit beeinflussen, in Form eines Hauses abbilden. Als erfahrene Expert*innen und Praktiker*innen in der Anwendung des Arbeitsfähigkeitskonzept möchten wir Ihnen in diesem Kompaktseminar die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des "Hauses der Arbeitsfähigkeit" näherbringen und Ihnen praktische Umsetzungsbeispiele vermitteln. Mit dem Wissen um das "Haus der Arbeitsfähigkeit" stellen Sie sich in Ihrem Betrieblichen Gesundheits- und Arbeitsfähigkeitsmanagement optimal und breit auf. können sich neue Wege für ein gelungenes BGM erschließen – sei es im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), in der Betrieblichen Gesundheitsförderung oder als Führungsinstrument. Eine aktive Reflexionsphase sowie ein abschließendes Brainstorming zum Einsatz und für Handlungsmöglichkeiten in Ihrem Betrieb runden das Seminar ab. |
Hier können Sie sich die Veranstaltungsübersicht mit Anmeldung als PDF herunterladen.
Inhalte
![]() |
Was genau ist eigentlich Arbeitsfähigkeit? Das finnische Arbeitsfähigkeitskonzept – Historie und Hintergrund Das "Haus der Arbeitsfähigkeit" mit seinen 5 Handlungsfeldern: Gesundheit | Kompetenz | Werte, Einstellungen & Motivation | Arbeitsbedingungen & Führung | persönliches Umfeld Der Hausbau im Dialog Learning by doing: Reflexion, Arbeitsphase sowie Handlungs- und Umsetzungsmöglichkeiten Ihr Nutzen: Das Haus der in praktischen Anwendung im Betrieb und ausgezeichnete Umsetzungsbeispiele Ich packe meinen Koffer: Welche Ideen haben Sie für die praktische Anwendung? – Gemeinsame Bestückung eines Ideen- und Umsetzungskoffers |
Ihr Nutzen
![]() |
Sie lernen neue Möglichkeiten und Perspektiven für Ihr Betriebliches Gesundheits- und Arbeitsfähigkeitsmanagement kennen. |
![]() |
Sie werden befähigt eigenständig und selbstsicher professionelle Maßnahmen im Rahmen eines erfolgreichen BGM zu entwickeln und durchzuführen. |
![]() |
Im Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten und unseren Expert*innen werden Sie in die Lage versetzt Ihre eigenen Ideen rund um das "Haus der Arbeitsfähigkeit" zu entwickeln und mit optimalen Handlungsmöglichkeiten ausgestattet diese auch umzusetzen. |
Referentin
![]() |
Regina Laudel ist Referentin für Arbeitsfähigkeitsmanagement im Institut für Arbeitsfähigkeit. Sie studierte Prävention und Gesundheitsförderung (B.A.) an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung, der Anwendung und Durchführung des Work Ability Index (WAI) sowie des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). |
Rahmenbedingungen und Zielgruppe
Die Veranstaltung ist für alle im Betrieblichen Gesundheits- und Arbeitsfähigkeitsmanagement tätigen Personen gestaltet, die ein theoretisch fundiertes und in der Praxis erprobtes Konzept in ihrem Betrieb nutzen und neue Wege für ein erfolgreiches BGM ausprobieren möchten.
Es wird die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung vorausgesetzt. Ideen, eigene Wünsche für die betriebliche Praxis sind herzlich willkommen.
Termine |
Seminarzeiten |
22.06.2021 |
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
|
Sie möchten nicht auf den nächsten Termin warten? Dann holen Sie sich das Seminar als Inhouseveranstaltung zu sich ins Unternehmen! Stellen Sie einfach jetzt eine Anfrage: gutentag@arbeitsfaehig.com.
Teilnahmegebühr
Mitglieder des INQA WAI-Netzwerks erhalten 5 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
220,00 € zzgl. 70,00 MwSt.
Bei Überweisung der Teilnahmegebühr bis zu zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn gewähren wir einen Preisnachlass von 10 %.
Systemvoraussetzungen
Bevor Sie sich online einloggen und die begleitende Präsentation der Moderatorin sehen können, prüfen Sie bitte unter folgendem Link, ob Ihr Computer, Mac oder Linux die Systemanforderungen erfüllt: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-f%C3%BCr-PC-Mac-und-Linux
Falls Sie sich mit Ihrem Smartphone dazuschalten möchten, können Sie unter dem folgenden Link die Systemanforderungen für iOS und Android prüfen: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201179966-Systemanforderungen-f%C3%BCr-iOS-und-Android
Falls die Systemanforderungen nicht erfüllt werden, können Sie sich mit Ihrem Telefon einwählen.
Hinweise zur Freistellung und Kostenerstattung
- Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertrauensperson: Die Freistellung erfolgt nach den § 37, Abs. 6 BetrVG, § 46, Abs. 6 BPersVG, § 179 SGB IX und den entsprechenden Paragrafen der Landespersonalvertretungsgesetze. Für die Kostenerstattung ist es erforderlich, die Teilnehmenden durch einen ordentlichen Beschluss zu entsenden und den Arbeitgeber davon in Kenntnis zu setzen.
- BetriebsärztInnen: Die Fortbildung erfolgt nach § 2 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz. Die Kosten sind vom Arbeitgeber zu übernehmen.
- Sicherheitsfachkräfte: Die Fortbildung erfolgt nach § 5 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz. Die Kosten sind vom Arbeitgeber zu übernehmen.
- Gleichstellungsbeauftragte: Freistellungsmöglichkeiten nach § 10 Abs. 5 BGleiG.
Information und Anmeldung
Nutzen Sie unsere Onlineanmeldung oder melden Sie sich gerne auch per Fax unter +49 (0)6131 6039841 an. Bitte verwenden Sie dazu unsere Vorlage Faxanmeldung.
Hinweise und Geschäftsbedingungen
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Geschäftsbedingungen zu dieser Veranstaltung.
![]() |
Ihre persönliche Ansprechpartnerin ist Regina Laudel: regina.laudel@arbeitsfaehig.com |
Die nächsten Termine:
22.06.2021 online
04.11.2021 online