Ich bin begeistert und überzeugt von dem Projekt BEMpsy. Kompetente Fachleute die sich zum Wohle sowohl betroffener Beschäftigter als auch Unterstützung suchenden Arbeitgebenden vernetzen, online Neues schaffen und Übersicht in dem Thema geben. Arbeitsfähigkeit aktuell und ganzheitlich betrachtet. Das Institut leistet wichtige und notwendige Arbeit!
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist im SGB IX gesetzlich geregelt und muss allen Beschäftigten angeboten werden, die innerhalb eines Zeitraumes von zwölf Monaten länger als sechs Wochen wiederholt oder zusammenhängend arbeitsunfähig waren.
Als Expert*innen des BEM vermitteln wir Ihnen in diesem Seminar wesentliche Grundlagen des BEM und bieten Ihnen eine optimale Vorbereitung für ein professionelles BEM. Die Inhalte des Seminars schaffen die Basis für die nachhaltige Wiederherstellung, den Erhalt und die Förderung der Arbeitsfähigkeit Ihrer Beschäftigten und unterstützt Sie beim Aufbau, bei der Durchführung und Optimierung Ihres Betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Ihr Nutzen
- Sie lernen alle wesentlichen Grundlagen für die Einführung und professionelle Umsetzung eines gut aufgestellten BEM kennen.
- Sie werden befähigt eigenständig und gesetzeskonform ein professionelles BEM aufzubauen, zu etablieren und durchzuführen.
- Anhand von Beispielen guter Praxis werden Sie in die Lage versetzt, die theoretischen Kenntnisse in Ihre betriebliche Realität zu übertragen.
Teilnahmegebühren
380,00 € zzgl. MwSt.
Rabattmöglichkeiten:
- 5 % auf die Teilnahmegebühr für Mitglieder des INQA WAI-Netzwerks
- 10 % auf die Teilnahmegebühr bei einer Anmeldung bis zu 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Befindet sich Ihre Arbeitsstelle oder Ihr Wohnort in Rheinland-Pfalz? Dann erhalten Sie 60 % der Teilnahmekosten zurück! Das Förderprogramm „QualiScheck“ macht es möglich. Wir sind akkreditierter Träger. Alle Informationen und die Fördervoraussetzungen können Sie mit Klick auf den Link nachlesen oder rufen Sie uns an, um sich bei uns zu informieren.
- BEM – nur rechtliche Pflicht? – Nutzen eines gut aufgestellten BEM
- Hintergründe zum BEM: Ursprung, Entwicklung und Relevanz
- Mensch und Arbeit in Balance: Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für die Fallarbeit
- Recht: Gesetzesgrundlage des BEM
- Datenschutz
- Von AU-Feststellung bis Zurück im Job: Ablauf eines BEM
- Befähigung: Handlungshilfen, Muster und Formulare
Regina Laudel ist gelernte Kauffrau für Bürokommunikation und studierte im Anschluss an ihre Ausbildung "Prävention und Gesundheitsförderung" (B.A.) an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Von Oktober 2017 bis Dezember 2018 war sie bei uns als Praktikantin und später als Werkstudentin tätig. Seit März 2019 unterstützt sie uns tatkräftig als Referentin für Arbeitsfähigkeitsmanagement. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Seminaren und Veranstaltungen, die Mitwirkung bei Projekten, Öffentlichkeitsarbeit sowie Interessenten- und Kundenberatung. Thematische Schwerpunkte liegen beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), bei der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung sowie der Anwendung des Work Ability Index (WAI).
Die Veranstaltung ist für alle im BEM tätigen Personen konzipiert, die keine oder wenig Erfahrung im BEM haben und sich intensiv mit wichtigen Grundsätzen für eine gelungene Umsetzung des BEM auseinandersetzen möchten.
Das Seminar eignet sich insbesondere auch für
- Führungskräfte,
- Betriebsrät*innen, Personal*rätinnen und Beschäftigtenvertretungen,
- Schwerbehindertenvertretungen,
- Betriebsärzt*innen,
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
Es werden keine Vorkenntnisse im BEM vorausgesetzt. Unsere Expert*innen holen Sie mit Ihrem Wissensstand ab und vermitteln Ihnen das notwendige Basiswissen.