Ich bin begeistert und überzeugt von dem Projekt BEMpsy. Kompetente Fachleute die sich zum Wohle sowohl betroffener Beschäftigter als auch Unterstützung suchenden Arbeitgebenden vernetzen, online Neues schaffen und Übersicht in dem Thema geben. Arbeitsfähigkeit aktuell und ganzheitlich betrachtet. Das Institut leistet wichtige und notwendige Arbeit!
Durch die Arbeit im Homeoffice verschwimmen die Grenzen zwischen den verschiedenen Lebensbereichen. Insbesondere die fehlende räumliche Trennung erschwert es vielen von uns, nach der Arbeit abzuschalten.
Aufbauend auf einem erholungstheoretischen Hintergrund werden wir uns verschiedene Erholungsaktivitäten und -erfahrungen anschauen, die über die bloße Entspannung hinausgehen. Darüber hinaus werden wir in den interaktiven Erfahrungsaustausch treten und gemeinsam einen bunten Ressourcenpool für Ihre individuelle Erholung im (Arbeits-)Alltag entwickeln.
Ihr Nutzen
- Sie lernen wissenschaftlich fundierte, theoretische Hintergründe aus dem Bereich Arbeit & Erholung kennen.
- Sie lernen verschiedene Erholungsarten, Erholungsaktivitäten und Erholungserfahrungen kennen.
- Ein interaktiver Erfahrungsaustausch dient dazu, die theoretischen Erkenntnisse auch in Ihren (Arbeits-)Alltag zu übertragen.
Teilnahmegebühren
139,00 € zzgl MwSt.
Rabattmöglichkeiten:
- 5 % auf die Teilnahmegebühr für Mitglieder des INQA WAI-Netzwerks
- 10 % auf die Teilnahmegebühr bei einer Anmeldung bis zu 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Aufbauend auf einem erholungstheoretischen Hintergrund werden wir uns verschiedene Erholungsaktivitäten und -erfahrungen anschauen, die über die bloße Entspannung hinausgehen. Darüber hinaus werden wir in den interaktiven Erfahrungsaustausch treten und gemeinsam einen bunten Ressourcenpool für deine individuelle Erholung im (Arbeits-)Alltag entwickeln.
Merle Wünderling ist Arbeits- und Organisationspsychologin und arbeitet seit November 2020 bei der GAW gGmbH. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin unterstützt sie unser BMAS-gefördertes Projekt "BEMpsy" zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben durch betriebliches Eingliederungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung psychischer Störungen. Neben der Projektarbeit umfasst ihr Tätigkeitsbereich ebenfalls die Durchführung von Seminaren und Tagungen, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Interessenten- und Kundenberatung. Thematische Schwerpunkte liegen bei dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen sowie der Anwendung des Work Ability Index (WAI).
Die Veranstaltung ist für alle Personen im Betrieb/in der Organisation konzipiert, insbesondere für
- Führungskräfte und Personalverantwortliche,
- Betriebsrats-/ Personalratsmitglieder*innen und Mitarbeitervertretungen,
- interessierte Personen aus anderen Bereichen.