"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist für den Arbeitgeber eine gesetzliche Verpflichtung. Wenn Beschäftigte länger als sechs Wochen im Jahr krank sind, muss ihnen ein BEM angeboten werden. Für die BEM-Berechtigten ist dieser Prozess freiwillig. Was gibt es in diesem Zusammenhang für Ecken und Kanten, was ist besonders zu beachten? Inwiefern kann der Betriebsrat seine Mitbestimmungsrechte ausüben? Um Rechtsfehler, die zu einem nicht ordnungsgemäßen BEM führen können, zu vermeiden, steht Ihnen Thorsten Blaufelder mit Rat und Tat als Ansprechpartner im Rahmen unserer regelmäßig stattfindenden „BEM-Sprechstunde“ zur Verfügung.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten kompetente Antworten auf alle Ihre arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsfragen rund um das BEM.
- Das Vermeiden von juristischen "Fallstricken" führt zu mehr Rechtssicherheit im Umgang mit dem BEM
- Ihr Zuwachs an Wissen und Kenntnissen fördert die vertrauensvolle und wertschätzende Durchführung des BEM.
Teilnahmegebühren
220,00 € zzgl. MwSt.
Die Inhalte ergeben sich aus Ihren Fragen
Thorsten Blaufelder ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und berät Arbeitnehmer*innen, Arbeitgeber*innen, Betriebs-/Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretungen. Darüber hinaus vermittelt er als Wirtschaftsmediator und Business Coach bei innerbetrieblichen Konflikten im Arbeitsalltag. Als Referent liegen seine Schwerpunkte bei den Themen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), betrieblicher Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit und Konfliktmanagement. Seit Juni 2021 ist er außerdem als zertifizierter Arbeitsfähigkeitscoach® tätig. Seine Mission ist es, in einer immer komplexer werdenden Welt einen Beitrag zu einer besseren Arbeitskultur zu leisten.
Die Veranstaltung ist für alle im BEM tätigen Personen konzipiert, die rechtliche Fragestellungen schnell, unkompliziert und verbindlich klären lassen wollen - insbesondere Personalverantwortliche und Betriebsratsmitglieder.