"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
Voraussetzung für die Teilnahme an den Reflexionstagen im Rahmen der Qualifizierungsreihe zum Arbeitsfähigkeitscoach® (AFCoach®) ist die Teilnahme an der 4-tägigen Grundlagenschulung. Sind Sie dennoch interessiert an einer Supervisionsveranstaltung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), melden Sie sich bitte bei der "Supervision BEM" an. Hier finden Sie alle nächsten Termine.
Ihr Nutzen
- Sie diskutieren gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten Ihre Handlungsmöglichkeiten beim BEM.
- Sie erproben das AFCoaching® am konkreten Fall.
- Sie diskutieren Beispiele "guter Praxis" mit anderen Teilnehmenden.
Teilnahmegebühren
- eintägige Reflexion (ca. 4 bzw. 8 Monaten nach der Grundlagenschulung und mit Sprechstunde für die Fallbegleitung): jeweils 420,00 € zzgl. MwSt.
- 1,5 Tage Kolloquium und Zertifzierung (ca. 1 Jahr nach der Grundlagenschulung):
750,00 € zzgl. MwSt.
Bitte beachten Sie auch unsere Sonderpreis-Regelung:
Die gesamten Teilnahmegebühren für die 4-tägige Grundlagenschulung, 2 Reflexionstage sowie das 1,5-tägige Kolloquium mit Zertifizierung belaufen sich auf 3.450,00 € zzgl. MwSt.
Bei Buchung der Gesamtqualifizierung und Überweisung des Gesamtbetrags vor Beginn der Grundlagenschulung zahlen Sie nur 2.995,00 € zzgl. MwSt.
- rechtliche Handlungsmöglichkeiten zum BEM
- Handlungsstrategien für die Wiedereingliederung, Erhaltung und Förderung der Arbeitsfähigkeit
- Fallbegleitung
Marianne Giesert ist Diplom-Betriebswirtin, Diplom-Sozialökonomin, Supervisorin, Coach und Direktorin der Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH. Ihre Kernkompetenzen liegen im Bereich Beratung, Seminare, Tagungen, nationale und europäische Projekte, Publikationen, Aus- und Weiterbildungen mit Zertifikat mit dem Schwerpunkt Arbeitsfähigkeits- und Gesundheitsmanagement. Sie ist Supervisorin, Coach und seit Ende 2000 als ECA-Business- und Management-Coach sowie als Lehrcoach tätig.
Tobias Reuter ist Diplom-Ökonom und geschäftsführender Gesellschafter der Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH. Er verfügt über viele Jahre Erfahrungen im Bereich Arbeitswissenschaft, Personalentwicklung, Personalführung sowie Kommunikation und Gesprächsführung. Die Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Seminarreihen gehört ebenso in sein Leistungsspektrum wie die Beratung von Unternehmen im Bereich des Betrieblichen Gesundheits- und Arbeitsfähigkeitsmanagements.
Die Qualifizierung zum AFCoach® ist für alle Personen im Betrieb/in der Organisation konzipiert, die BEM-Berechtigte bei der Wiederherstellung, dem Erhalt und der Förderung ihrer Arbeitsfähigkeit begleiten und unterstützen wollen. Für die besondere Rolle der AFCoaches® sind insbesondere geeignet:
- Betriebsärzt*innen,
- Disability Manager*innen (CDMP),
- erfahrenes Personal im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement/ betrieblicher Gesundheitsförderung,
- erfahrene Betriebsrät*innen, Personalrät*innen und Mitarbeitervertretungen,
- Schwerbehindertenvertretungen,
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
- interessierte Personen aus anderen Bereichen.