"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
In einem BEM-Verfahren ist Kommunikation das A und O. Ohne ausreichende Informationen können BEM-Berater*innen nicht zielführend agieren, BEM-Berechtigte könnten das Vertrauen in das Verfahren fehlen. Eine gute und vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre, die auf Achtsamkeit und Empathie der BEM-Berater*innen beruht, ist eine unabdingbare Voraussetzung für Handlungsfähigkeit und den Erfolg eines BEM. Die wichtigsten Informationen kommen nämlich von den BEM-Berechtigten selbst, die als Expert*innen ihrer Arbeits- und Lebenssituation die aussagekräftigsten Informationen zur Verfügung stellen können. Auf Basis dieser kann die individuelle und bedarfsgerechte Maßnahmenplanung und -umsetzung erfolgen.
Im Seminar beleuchten wir förderliche Gesprächshaltungen sowie Softskills, welche zur erfolgreichen Gestaltung eines BEM-Prozesses beitragen. Da bestimmte Mensch-Situation-Konstellationen nicht immer ganz einfach sind, geben wir außerdem Hinweise auf den Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen.
Ihr Nutzen
- Sie lernen Strategien und Handlungsmöglichkeiten für eine vertrauensvolle und lösungsorientierte Kommunikation im BEM kennen.
- Sie lernen die Referenzmethode kennen, um Ressourcen für eine gelungene Kommunikation zu schaffen.
Teilnahmegebühren
139,00 € zzgl. MwSt.
Rabattmöglichkeiten:
- 5 % auf die Teilnahmegebühr für Mitglieder des INQA WAI-Netzwerks
- 10 % auf die Teilnahmegebühr bei einer Anmeldung bis zu 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
- die Rolle der*des BEM-Berater*in
- Grundhaltungen der*des Berater*in: Menschenbild im BEM-Prozess
- Herstellen einer vertrauensfördernden Kommunikation
- personenzentrierte Gesprächsführung
Klaus Berg ist Krankenkassenfachwirt bei einer gesetzlichen Krankenkasse. Er ist amtsärztlich geprüfter Heilpraktiker für Psychotherapie, Certified Disability Management Professional (CDMP, deutsch Zertifizierter Disability Manager), Arbeitsfähigkeitscoach, ausgebildet in Neuro-Linguistischem Programmieren (NLP) sowie weiteren Fachfortbildungen.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Kommuniaktion
Dieses Seminar richtet sich an Anfänger*innen.
Sie möchten sich eingehender mit der Thematik befassen und Fallbeispiele durchspielen? Dann buchen Sie doch das Ganztagesseminar. Klicken Sie hier für weitere Informationen.