"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
Die Ziele des BEM sind die Wiederherstellung, der Erhalt und die Förderung der Arbeitsfähigkeit. Um diese Ziele zu erreichen fordert der Gesetzgeber in § 167 Abs. 2 SGB IX explizit die Einbindung externer Akteur*innen im Rahmen eines BEM-Verfahrens.
Im „geregelten, kreativen Suchprozess“ nach einer passgenauen individuellen Lösung ist ein regelkonformes BEM oftmals auf unterschiedliche Fachexpertisen angewiesen. Diese finden sich zumeist nicht immer alle im Unternehmen. Über den eigenen Tellerrand hinaus gibt es zahlreiche Stakeholder, die den BEM-Prozess unterstützen können. Zu diesen gehören u.a. die Deutsche Rentenversicherung, die Bundesagentur für Arbeit, gesetzliche Krankenkassen und im Falle von Schwerbehinderten oder Gleichgestellten das Integrationsamt.
Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten der einzelnen Akteur*innen umfassend vorzustellen, Zuständigkeiten zu klären und Ihnen so das optimale Handwerkszeug mitzugeben, welches Sie für den sinnvollen Einbezug externer Akteur*innen im BEM benötigen.
Ihr Nutzen
- Mit dem erlernten Wissen über die Leistungen und Zuständigkeiten der in Frage kommenden Kostenträger werden Sie in die Lage versetzt, passgenaue und zielgerichtete Interventionen zu planen.
- Sie gewinnen die Handlungskompetenz, um frühzeitig externe Akteur*innen einzubeziehen, individuell geeignete Maßnahmen einzuleiten und den BEM-Prozess von Anfang an zielorientiert zu gestalten.
Teilnahmegebühren
380,00 € zzgl. 70,00 € Tagungspauschale und MwSt.
Bei einer Online-Teilnahme entfällt die Tagungspauschale.
Rabattmöglichkeiten:
- 5 % auf die Teilnahmegebühr für Mitglieder des INQA WAI-Netzwerks
- 10 % auf die Teilnahmegebühr bei einer Anmeldung bis zu 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
- Der Rehabilitationsprozess
- Anträge und Zuständigkeitsklärung
- Vorstellung der Rehabilitationsträger mit den Leistungsgruppen
- Rolle der Ansprechstellen nach dem SGB IX
- Prämien zur Einführung eines BEM
Klaus Berg ist Krankenkassenfachwirt bei einer gesetzlichen Krankenkasse. Er ist amtsärztlich geprüfter Heilpraktiker für Psychotherapie, Certified Disability Management Professional (CDMP, deutsch Zertifizierter Disability Manager), Arbeitsfähigkeitscoach, ausgebildet in Neuro-Linguistischem Programmieren (NLP) sowie weiteren Fachfortbildungen.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Kommuniaktion
Hier sind alle Personen gut aufgehoben, die das BEM in Theorie und Praxis schon gut kennen, und sich mehr Wissen über die einzelnen Rehabilitationsträger im Rahmen eines BEM-Verfahrens aneignen möchten.