Ich bin begeistert und überzeugt von dem Projekt BEMpsy. Kompetente Fachleute die sich zum Wohle sowohl betroffener Beschäftigter als auch Unterstützung suchenden Arbeitgebenden vernetzen, online Neues schaffen und Übersicht in dem Thema geben. Arbeitsfähigkeit aktuell und ganzheitlich betrachtet. Das Institut leistet wichtige und notwendige Arbeit!
Das BEM ist in Deutschland seit der Einführung der gesetzlichen Bestimmung im Jahr 2004 (jetzt § 167 Abs. 2 SGB IX) in den Unternehmen vorgeschrieben. Der Anspruch tritt ein, wenn ein*e Beschäftigte*r im Laufe der vergangenen zwölf Monate länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig war. In dieser sensiblen Phase ist viel Fingerspitzengefühl, Knowhow und innerbetriebliche Zusammenarbeit notwendig, um die*den Beschäftigten wieder langfristig arbeitsfähig einzugliedern.
Ihr Nutzen
- Lernen Sie Gestaltungsmöglichkeiten für die Einführung und Umsetzung eines professionellen BEMs sowie für die Evaluation kennen.
- Erfahren Sie, welche Unterstützungsmöglichkeiten intern und extern zur Verfügung stehen, um den Prozess schnell und erfolgreich zum Ziel zu bringen.
- Gewinnen Sie Einblicke in rechtliche, arbeitswissenschaftliche und betriebliche Grundlagen für das BEM.
Teilnahmegebühren
139,00 € zzgl. MwSt.
Rabattmöglichkeiten:
- 5 % auf die Teilnahmegebühr für Mitglieder des INQA WAI-Netzwerks
- 10 % auf die Teilnahmegebühr bei einer Anmeldung bis zu 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Befindet sich Ihre Arbeitsstelle oder Ihr Wohnort in Rheinland-Pfalz? Dann erhalten Sie 60 % der Teilnahmekosten zurück! Das Förderprogramm „QualiScheck“ macht es möglich. Wir sind akkreditierter Träger. Alle Informationen und die Fördervoraussetzungen können Sie mit Klick auf den Link nachlesen oder rufen Sie uns an, um sich bei uns zu informieren.
- Wie kann ein professioneller, strukturierter BEM-Prozess von der AU-Erkennung bis zum Abschluss gestaltet werden?
- Welche internen und externen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
- Wie können BEM-Erfahrungen in der Prävention genutzt werden?
- Erfahrungs- und Wissensaustausch
Regina Laudel ist gelernte Kauffrau für Bürokommunikation und studierte im Anschluss an ihre Ausbildung "Prävention und Gesundheitsförderung" (B.A.) an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Von Oktober 2017 bis Dezember 2018 war sie bei uns als Praktikantin und später als Werkstudentin tätig. Seit März 2019 unterstützt sie uns tatkräftig als Referentin für Arbeitsfähigkeitsmanagement. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Seminaren und Veranstaltungen, die Mitwirkung bei Projekten, Öffentlichkeitsarbeit sowie Interessenten- und Kundenberatung. Thematische Schwerpunkte liegen beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), bei der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung sowie der Anwendung des Work Ability Index (WAI).
Die Veranstaltung ist für alle im BEM tätigen Personen konzipiert, die nur wenig Erfahrung und Wissen über ein gut aufgestelltes BEM mitbringen sowie dieses im Unternehmen etablieren bzw. weiterentwickeln möchten.