"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
Im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) kann man immer wieder Neues dazulernen. Die Gesamtheit aller BEM-Fälle, die BEM-Fallmanager*innen oder -Berater*innen betreuen, macht die Aufgabe vielfältig und spannend. Manchmal entwickeln sich jedoch auch Routinen, die dazu führen, dass die ein oder andere wichtige Erkenntnis oder ein bedeutender Hinweis für das BEM-Verfahren versehentlich außer Acht gelassen werden.
Mit unserem Refresher-Seminar möchten wir uns mit Akteur*innen im BEM an die wesentlichen Grundsätze des BEM erinnern und uns unserer Rolle erneut bewusstwerden. Gleichzeitig möchten wir auf neueste Rechtsprechungen aufmerksam machen, die BEM-Verfahren in neue Richtungen lenken und für mehr Handlungssicherheit in der Praxis sorgen.
Ihr Nutzen
-
Sie frischen Ihre Kenntnisse zum BEM auf und erweitern diese um neues, weiteres relevantes Wissen für die Praxis.
-
Sie gleichen Ihre Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis mit Mindeststandards ab.
-
Sie reflektieren Ihre eigene Arbeit als im BEM tätige Person mit Ihren Verpflichtungen, Ihrer Verantwortung und in Ihrer Rolle.
Teilnahmegebühren
380,00 € zzgl. 70,00 € Tagungspauschale und MwSt.
Bei einer Online-Teilnahme entfällt die Tagungspauschale.
Rabattmöglichkeiten:
- 5 % auf die Teilnahmegebühr für Mitglieder des INQA WAI-Netzwerks
- 10 % auf die Teilnahmegebühr bei einer Anmeldung bis zu 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
- Die drei Säulen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM): Wie ist Ihr BEM im BGM aufgestellt?
- Der Gesetzestext: Arbeiten wir immer (noch) gesetzeskonform?
- Neueste Rechtsprechung: Was ist wichtig in der Praxis zu beachten?
- Grundsätze des BEM: Freiwilligkeit, Gleichheit, Vertraulichkeit, Beteiligung, Prävention
Regina Laudel ist gelernte Kauffrau für Bürokommunikation und studierte im Anschluss an ihre Ausbildung "Prävention und Gesundheitsförderung" (B.A.) an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Von Oktober 2017 bis Dezember 2018 war sie bei uns als Praktikantin und später als Werkstudentin tätig. Seit März 2019 unterstützt sie uns tatkräftig als Referentin für Arbeitsfähigkeitsmanagement. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Seminaren und Veranstaltungen, die Mitwirkung bei Projekten, Öffentlichkeitsarbeit sowie Interessenten- und Kundenberatung. Thematische Schwerpunkte liegen beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), bei der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung sowie der Anwendung des Work Ability Index (WAI).
Wer schon Erfahrung im BEM mitbringt und das eigene Wissen überprüfen möchte, ist in diesem Auffrischungsseminar genau richtig.