"Für unser BEM-Team hatten wir ein eigens für unsere Firma zugeschnittenes Online-Seminar gebucht. Unsere Referentin, Regina Laudel, hat alle Teilnehmer von ihrem aktuellen Wissenstand abgeholt, so dass wir gemeinsam in Übungssequenzen starten konnten. Die Inhalte wurden umfassend, aber kurzweilig erklärt. Wir haben wichtige Praxistipps erhalten, die uns bei der Umsetzung des Themas hilfreich sein werden."
Als Ergänzung und Fortführung des BEM-Basisseminars I, in dem wir vor allem theoretisches Wissen zum BEM vermitteln, wollen wir mit Ihnen im BEM-Basisseminar II verstärkt mit praktischen Übungen in die Rolle der BEM-Fallmanager*innen schlüpfen und uns konkrete Beispiele aus der Praxis für die Praxis anschauen und durchspielen.
In diesem interaktiven Seminar legen wir den Fokus auf „learning by doing“ und möchten Sie praxisnah auf die professionelle Durchführung eines BEM vorbereiten.
Ihr Nutzen
- Üben Sie sich in Ihrer Rolle als BEM-Berater*in, in einer Situation, in der es nicht darauf ankommt, um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.
- Anhand von Beispielen guter Praxis werden Sie in die Lage versetzt, die theoretischen Kenntnisse in Ihre betriebliche Realität zu übertragen.
Teilnahmegebühr
380,00 € zzgl. 70,00 € Tagungspauschale und MwSt.
Bei einer Online-Teilnahme entfällt die Tagungspauschale.
Rabattmöglichkeiten:
- 5 % auf die Teilnahmegebühr für Mitglieder des INQA WAI-Netzwerks
- 10 % auf die Teilnahmegebühr bei einer Anmeldung bis zu 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
- Grundverständnis von "Mensch und Arbeit"
- Grundsätze des BEM
- Rollenverständnis als Fallmanager*in
- Vorgehen: Informationsgespräch, Eingliederungsgespräche und Maßnahmen
- Exkurs: Verantwortlichkeiten und Rolle von Führung im BEM
- Situationsbeispiele und Rollenspiele
Regina Laudel ist gelernte Kauffrau für Bürokommunikation und studierte im Anschluss an ihre Ausbildung "Prävention und Gesundheitsförderung" (B.A.) an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Von Oktober 2017 bis Dezember 2018 war sie bei uns als Praktikantin und später als Werkstudentin tätig. Seit März 2019 unterstützt sie uns tatkräftig als Referentin für Arbeitsfähigkeitsmanagement. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Seminaren und Veranstaltungen, die Mitwirkung bei Projekten, Öffentlichkeitsarbeit sowie Interessenten- und Kundenberatung. Thematische Schwerpunkte liegen beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), bei der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung sowie der Anwendung des Work Ability Index (WAI).
Das Seminar richtet sich an alle im BEM tätigen Personen, die bereits über gute theoretische Grundkenntnisse des BEM verfügen, sich der Ziele des BEM bewusst sind, jedoch noch wenig praktische Erfahrung in der Rolle als BEM-Berater*in haben und sich praxisnah mit dem Ablauf eines BEM beschäftigen möchten.